Im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg wurde die Funktionstüchtigkeit von Einschwimmsperren aus lückig gesetzten Steinriegeln untersucht, welche Fischen ein Einschwimmen in den Unterwasserkanal von Wasserkraftwerken verwehren sollen. Dabei zeigte sich, dass bisher keine Bemessungsansätze für deren Bau vorhanden sind. Messungen belegen, dass auch bekannte ethohydraulische Grundlagen zum Fischverhalten bei Anlagen im Bestand oft nicht eingehalten werden. Zudem weichen die Bauweisen stark voneinander ab.
Aufwandernde Fische wählen an Ausleitungskraftwerken zu über 80 % den strömungsmäßig stärker beaufschlagten Korridor durch den Unterwasserkanal bis hin zur Wasserkraftanlage [1]. Finden sie dort dann keine Fischaufstiegsanlage vor, befinden sie sich in einer Sackgasse.
Als Maßnahme, um Fische im Mündungsbereich des Unterwasserkanals in das Mutterbett zu leiten, wird in diversen Publikationen der Einsatz von Einschwimmsperren genannt, die auch als Einschwimmbarrieren, Diffusoren, Fischleitwerke, Leitstrukturen oder Aufwandersperren bezeichnet werden (vgl. [2], [3], [4], [5], [6]). Solche Anlagen werden in der Praxis häufig in Form von über- und durchströmten Steinriegeln ausgeführt.
Der Zweck von Einschwimmsperren besteht darin, stromauf wandernden Fischen den Weg in den Unterwasserkanal (UWK) einer Wasserkraftanlage (WKA) zu versperren, der sich als Sackgasse erweist, wenn an dessen Ende keine Fischaufstiegsanlage (FAA) vorhanden ist. Oftmals steht nämlich an älteren Ausleitungsstandorten lediglich am Wehr eine FAA zur Verfügung, die nur aufgefunden wird, wenn die Fische an der Mündung des UWK vorbei weiter das Mutterbett (MB) stromaufwärts schwimmen.
Über die Funktion von Einschwimmsperren ist bis dato recht wenig bekannt und spezifische Bemessungsgrundlagen sowie genauere Definitionen gibt es trotz der zahlreichen Publikationen keine. Aus diesem Grund wurden am Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik der TU Darmstadt im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg Untersuchungen zu diesem Thema durchgeführt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2019) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Katharina Bensing Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
LIFE-Projekt Riverscape Lower Inn - Blühende Inndämme zur Förderung der Biodiversität
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Die Inndämme und -deiche haben durch die extensive Pflege eine hohe Bedeutung als Vernetzungsachse hochwertiger Wiesenlebensräume, die durch intensive Landwirtschaft, Flächenversiegelung oder Verbrachung stark zurückgedrängt wurden. Die den wasserbautechnischen Anforderungen und an die Vielfalt der Standorte angepasste Pflege leistet damit einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Bei der Umsetzung ist es wichtig Synergien aus technischen und ökologischen Anforderungen zu nutzen sowie ein Prozessverständnis für den Naturraum zu erlangen.
Workshop Blühende Dämme
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Dämme und Deiche sind zwar technische Bauwerke für den Hochwasserschutz, können aber als großflächige Lebensräume auch als Vernetzungsachsen einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität sowie vieles mehr leisten. Wasserkraftunternehmen an den großen Gewässern im Donaueinzugsgebiet organisierten dazu einen Workshop mit Vertretern aus Wasserwirtschaft und Naturschutz. Ziel war es, ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich Erfolgversprechender Maßnahmen und Ansätze für das Donaueinzugsgebiet zu entwickeln, um diese Synergieeffekte im Raum auch zu realisieren.
Das Netzwerk geschützter Meeresgebiete im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (UK MPA Network)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die Errichtung und dasManagement vonMarine Protected Areas (MPAs) sowie kohärenten MPA-Netzwerken in den Staaten des angelsächsischen Rechtskreises – u.a. im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (VK) – sind Themenkomplexe, denen Detlef Czybulka Zeit seines wissenschaftlichen Schaffens große Aufmerksamkeit gewidmet hat und die Gegenstände seiner zahlreichen, grundlegenden Publikationen sind.
Drum plane, wer sich ewig bindet – CCS in der Meeresraumordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Under international maritime law, the seabed is covered by both UNCLOS and the Convention on the Continental Shelf. The dumping (injection) of CO2 into the seabed is not prohibited under these conventions. The London Protocol has expressly permitted this since 2006.
Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen – der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung – wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten – weil allumfassend – ist bislang die Transformationsstrategie des „EuropeanGreenDeal“ der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.