Die intensive Nutzung der Fließgewässer zur Erzeugung von Energie aus Wasserkraft verursacht – unter anderem durch die Unterbrechung des Längskontinuums – ökologisch nachteilige Folgen für diadrome und potamodrome Fischarten. Als besonders kritisch stellt sich dabei die flussabwärts gerichtete Wanderung dar, da Fische der Hauptströmung folgen, welche bei Wasserkraftanlagen im Regelfall zu den Turbinen führt. Die Entwicklung des integralen Fischschutzkonzepts Elektro-Seilrechen vereint die Anforderungen an den Fischschutz mit der Wiederherstellung des Längskontinuums.
In unseren Gewässern besteht zwischen der technisch-energiewirtschaftlichen Nutzung auf der einen und dem Erhalt eines funktionierenden Lebensraumes auf der anderen Seite erhebliches Konfliktpotenzial. Dieser möglichen Diskrepanz trägt die EU mit der Einführung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Jahre 2000 Rechnung. Die WRRL fordert unter anderem die Wiederherstellung des guten ökologischen und chemischen Zustandes für Oberflächengewässer. Um den guten ökologischen Zustand erreichen zu können, muss die Durchgängigkeit der Fließgewässer erhalten bzw. wieder hergestellt werden. Vor allem die Realisierung der flussabwärts gerichteten Fischpassierbarkeit an mittleren bis großen Wasserkraftanlagen gestaltet sich jedoch schwierig, da bisher kaum effiziente, ökonomisch tragbare Lösungsmöglichkeiten verfügbar sind. Neben der Wiederherstellung der Durchgängigkeit an Wasserkraftanlagen, sowohl flussauf als auch flussab, ist auch ein wirksamer Fischschutz eine Notwendigkeit [1]. Ein mögliches System, welches dem Fischschutz- und der Fischableitung ins Unterwasser Genüge tut, ist das Leitrechen-Bypass-System nach Ebel, Gluch und Kehl [2]. Jedoch ist dieses System aus ökonomischer Sicht auf kleine bis maximal mittlere Wasserkraftanlagen begrenzt.
Laut derzeitigen Erfahrungen werden hohe Fischschutzraten nur durch mechanische Barrieren (z. B. Horizontal- oder Vertikalrechen mit sehr geringen Stabweiten) erzielt. Neben dem ökonomischen Aufwand, welchen der hohe Verbauungsgrad mit sich bringt, bedingt dieser auch einen verstärkten Betriebsaufwand und größere hydraulische Verluste [3]. Aus diesem Grund sind rein mechanische Fischschutzsysteme aus Sicht der Autoren auf kleine Wasserkraftanlagen limitiert. Vor diesem Hintergrund wurde am Arbeitsbereich für Wasserbau der Universität Innsbruck der Elektro-Seilrechen als neues, integrales Fischschutzkonzept vor allem für Wasserkraftanlagen aber auch für weitere Anwendungen verschiedenster Größe entwickelt. Im Zuge von zwei von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG geförderten Forschungsprojekten (siehe dazu auch [5]) konnte der Elektro-Seilrechen gemeinsam mit Partnern (Universität für Bodenkultur, Firma Albatros GmbH, Firma IUS Weibel & Ness GmbH) untersucht und weiterentwickelt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 2/3 - 2019 (März 2019) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Brinkmeier Dipl.-Ing. Heidi Böttcher Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger Dipl.-Ing. Ruben Tutzer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?
Modernisierung und Neubau des Pumpspeicherkraftwerks Waldeck 1
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2008)
Durch die Liberalisierung des Strommarktes und den starken Zubau der Windenergie werden Pumpspeicherkraftwerke (PSW) immer stärker zur Bereitstellung von Regelenergie herangezogen. Eine damit verbundene Erhöhung der Werthaltigkeit der PSW ermöglicht wieder zukunftsträchtige Investitionen zur Erhaltung und zum Neubau von PSW. Über das Modernisierungsprojekt des PSW Waldeck 1 am Standort Edersee der E.ON Wasserkraft GmbH wird berichtet.
Konkretisierung des Handlungsbedarfes im Hinblick auf die Wasserkraft im Kontext der WRRL
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2008)
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird gemeinhin auch als „neues Fundament für den europäischen Gewässerschutz“ bezeichnet. Bislang existieren im Rahmen der Richtlinie allerdings immer noch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe und wenig konkretisierter Verfahrensansätze, die oftmals nicht dem geforderten interdisziplinären und praxistauglichen Ansatz entsprechen, sondern auf wissenschaftlich komplexen Methoden basieren. Das Ziel dieses Beitrags soll daher darin bestehen, erstmals eine transparente Vorgehensweise für die Konkretisierung der zu erreichenden Umweltzielsetzung im Hinblick auf bestehende (Lauf-) Wasserkraftanlagen (WKA) bereitzustellen.
Stockholm Water Week Side Event
© European Water Partnership (8/2007)
This EWP Side Event featured a high level panel discussion on the business response to
the increasing need for water and energy, followed by a discussion between the
audience and the members of the panel.
Kleine Wasserkraft und Gewässerstrukturentwicklung seit 1850 aufgezeigt am Beispiel der Isen in Oberbayern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Nahezu alle Gewässer Deutschlands blicken auf eine jahrhundertelange Siedlungsgeschichte zurück. Dabei wurden die Gewässer vom Menschen nachhaltig und oft auch grundlegend nach seinen Bedürfnissen verändert. Es spielten im Laufe der Entwicklung unterschiedliche Beweggründe des Menschen die bestimmende Rolle hierbei.