Die hydrografische und wasserwirtschaftliche Situation im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier wurde seit 1850 maßgeblich überprägt bzw. verändert.
Abbaueingriffe und Auswirkungen der Industrie führten zu Belastungen, die 1989/1990 ihren Höhepunkt erreichten. Seither entstanden im Zuge der Braunkohlesanierung „Landschaften nach der Kohle" mit neuen Nutzungsmöglichkeiten. Kernstücke sind dabei die neuen Tagebauseen im „Leipziger Neuseenland". Im vorliegenden Beitrag werden Entwicklungslinien und Problemfelder bei der Wiedernutzbarmachung aufgezeigt sowie anhand von Fallbeispielen kommentiert. Weiter erfolgt eine Betrachtung zum aktiven Braunkohlenbergbau und dessen Perspektiven in Mitteldeutschland.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Heft 07/08 2018 (Juli 2018) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Dr. habil. Andreas Berkner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Comparing the sustainability of active and passive groundwater containment systems for the treatment of PFAS plumes
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Two approaches can be used to stop a PFAS plume: hydraulic containment or passive filtration. Hydraulic containment is an ex situ method where groundwater is pumped above ground to create a hydraulic barrier, a.k.a. a capture zone, in the aquifer that the plume cannot move beyond.
Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.
Neu- und Umbau von Sohlenwasserdruckmessstellen an der Talsperre Carlsfeld
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Im sächsischen Erzgebirge, nahe Carlsfeld, befindet sich mit der gleichnamigen Stauanlage die höchstgelegene Trinkwassertalsperre Deutschlands. Sie wurde als gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk in den Jahren von 1926 bis 1929 gebaut. In den Jahren von 1997 bis 2000 erfolgte die Hauptinstandsetzung der Mauer.
Erdbebengefährdung Thüringer Talsperren: Eine Bewertung im Kontext der eutschen und europäischen Normenentwicklung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Extreme außergewöhnliche Einwirkungen durch Naturgefahren, wie Erdbeben, stellen eine Gefahr für kritische Infrastrukturen, wie u. a. Talsperren, dar und sind zur Risikominderung zu berücksichtigen.
Datenanspruch und -verfügbarkeit für Vertiefte Überprüfungen an Stauanlagen im Vergleich von früher zu heute
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Stauanlagen besitzen in der Regel ein erhebliches Gefährdungspotenzial und sind entsprechend der relevanten Gesetze und Vorschriften nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu erbauen, zu unterhalten und zu betreiben. Mit Novellierung der deutschen Stauanlagennorm DIN 19 700 im Jahr 2004 wurde die Durchführung einer Vertieften Überprüfung (VÜ) verankert.