Weiter auf hohem Niveau: Kommunale Kläranlagen auf dem Prüfstand

Die Anforderungen der europäischen Kommunalabwasserrichtlinie wurden 2017 durch die kommunalen Kläranlagen im bundesweiten Mittel erfüllt oder deutlich übertroffen. Das stellt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) als eines der Ergebnisse ihres jährlich durchgeführten Leistungsvergleichs kommunaler Kläranlagen fest.

Foto: M. Boeckh (20.11.2018) Besonders betrachtet wurde in diesem Jahr die Energiebilanz von Klärwerken. Größere Anlagen können es schaffen, mehr als 50 Prozent der von ihnen benötigten elektrischen Energie selbst aus Inhaltsstoffen des Abwassers zu erzeugen. Dies ist insofern bemerkenswert und wichtig, als Abwasseranlagen auch große Energieverbraucher sind. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Leistungsvergleichs wird auch ein Überblick über die Entwicklung der Reinigungsleistungen der Kläranlagen seit 1988 gegeben.
Die Abbaugrade für Verschmutzungen liegen weitgehend konstant auf einem hohen Niveau. Regionale Unterschiede – besonders im Norden und Nordosten – dürften auf Trennsysteme (getrennte Rohre für Regen- und Schmutzwasser) zurückzuführen sein. Wird das Schmutzwasser nicht mit Niederschlagswasser vermischt, sind die Schmutzstoffkonzentrationen im Zulauf der Kläranlagen höher, und die Reinigungsleistung steigt. Da bei Kläranlagen mit Anschlussgrößen unter 10.000 Einwohnerwerten gesetzlich keine gezielten Maßnahmen zur Phosphorelimination vorgeschrieben sind, haben diese Anlagen einen überproportionalen Anteil an den in die Gewässer eingeleiteten Phosphorfrachten.
Die Ergebnisse der Kläranlagen in Österreich und Südtirol, die in Zusammenarbeit mit dem ÖWAV, dem Partnerverband der DWA in Österreich, ebenfalls dargestellt werden, entsprechen weitgehend den Daten der deutschen Kläranlagen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 5,75
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Rolle des Wasserstoffs in der Abwasserbehandlung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Die Bereitstellung von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff als Energieträger und Rohstoff ist eine wichtige Schlüsseltechnologie sowohl als Ersatz für fossile Energieträger, aber auch als Produkt im Zusammenhang mit Kreislaufprozessen. In der Abwasserbehandlung bestehen verschiedene Möglichkeiten Wasserstoff herzustellen. Mehrere Wege, mögliche Synergien, aber auch deren Nachteile werden vorgestellt.

openBIM in der Wasserwirtschaft am Beispiel der Abwasserableitung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Mit dem openBIM-Datenmodell Industry Foundation Classes (IFC) können Einzelbauteile bis hin zu ganzen Kläranlageneinzugsgebieten beschrieben werden. Auch ein Austausch von herstellerneutralen Produkten mit herstellerspezifischen Produkten in einem Gesamtmodell ist möglich. Mit der Übertragung der Daten aus einem Gesamtmodell mit hinterlegter Leitungsplanung an eine Baggersteuerung wird ein Beispiel aus der Praxis vorgestellt.

„Gerolltes“ Abwasser wird zu Abfall – Rechtsregime- Hopping bei straßengebundener Abwasserbeförderung?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Zugleich Anmerkung zu den Urteilen des VGH Baden-Württemberg vom 20.4.2021 – 10 S 2566/19 und des BVerwG vom 23.6.2022 – BVerwG 7 C 3.21

Abwasserwiederverwertung in der Landwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2023)
Der Klimawandel wird auch bei uns in Europa und Deutschland immer spürbarer. Vertrocknete Felder, leere Flussbetten und braune Wiesen sind im Sommer keine Seltenheit mehr. Neben steigenden Temperaturen und der Verschiebung von naturräumlichen Grenzen ist auch die veränderte Wasserverfügbarkeit eine Auswirkung.

Alltagstest von Rattenbekämpfungsmaßnahmen im Abwasserkanal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2023)
Bei der professionellen Rattenbekämpfung in Betrieben und Kommunen müssen gleich mehrere Vorschriften, Risikominimierungsmaßnahmen (RMM) und Gesetze beachtet werden. So haben etwa beim Einsatz von Rattengiftködern in Wassernähe die Verantwortlichen dafür Sorgen zu tragen, dass die hochgiftigen Köder nicht in Kontakt mit Wasser kommen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...