Wasser, Gas und Klimawandel: Zwei Tage dreht sich in Oldenburg alles um Netze

Das 33. Oldenburger Rohrleitungsforum am 14. und 15. Februar 2019 an der Jade Hochschule widmet sich mit dem Leitthema ‚Rohrleitungen – Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser’ aktuellen und künftigen Herausforderungen. Bei den Einführungsvorträgen geht es um Themen wie ‚+ 2°: dann leidet auch die Trinkwasserinfrastruktur!‘ r ‚Wasserversorgung in Zeiten extremer Wetterereignisse – Erkenntnisse aus dem Jahrhundertsommer 2018’.

Foto: Gascade (20.11.2018) Die Teilnehmer des Oldenburger Rohrleitungsforums werden in Form von fünf thematischen Strängen durch die Veranstaltungstage begleitet. Der erste beschäftigt sich mit Krisenmanagement, Planung, Bau und Betrieb von Netzen. Im Vortragsblock ‚Biologische Trinkwasserqualität‘ geht es um das neue Arbeitsblatt W 271 und Entwicklungen in der Rohrnetzpflege.
Die zweite Vortragsreihe ist traditionell den Werkstoffen vorbehalten: Die verschiedenen Hersteller nutzen die Gelegenheit und stellen die neuen Entwicklungen aus ihren Unternehmen vor.
Beim dritten Vortragsstrang liegt ein Schwerpunkt auf dem Gas. Durch die exzessive Förderung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in der Provinz Groningen der Boden abgesenkt und es kam zu zahlreichen Erdbeben. Mit der Entscheidung der niederländischen Regierung bis zum Jahr 2030 komplett aus der Gasförderung auszusteigen werden die Karten auf dem europäischen Gasmarkt neu gemischt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V., iro GmbH Oldenburg
Autorenhinweis: Thomas Martin Kommunikation, Wuppertal
Foto: Gascade



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 5,75
Autor: Thomas Martin

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst von Jahr zu Jahr - auch für kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wächst das Bewusstsein für Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgeführt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist für kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].

Nahe einhundert Prozent: Abstimmung von Anlagenkomponenten ermöglicht hohe Recyclingquoten Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
Metallhaltige Abfälle sind in Zeiten schwindender Rohstoffe ein werthaltiges Wirtschaftsgut und eine wichtige sekundäre Rohstoffquelle. Ausgangsmaterial ist die ‚Schredder-Schwer-Fraktion/Schredder-Leicht-Fraktion’ von zerkleinerten Autos. Durch ein patentiertes Verfahren, bei dem verschiedene Anlagenkomponenten zusammenwirken, sind bisher nicht erreichbare Rückgewinnungsquoten erzielbar.

Abgasreinigung nach Maß: Die Kombination etablierter Reinigungsmodule hat viele Vorteile
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Bei der industriellen Abgasreinigung gibt es viele unterschiedliche Technologien und Anlagen zur effektiven Behandlung von Schadstoffemissionen. Dies hängt in erster Linie mit der großen Heterogenität der Abgase aus verschiedenen Industrieprozessen zusammen. Je nach Applikation kann die Abgaszusammensetzung in aufeinander folgenden Prozessschritten stark variieren – eine Herausforderung für herkömmliche Abgasreinigungssysteme.

Methangas als Kraftstoff für Lkw
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Durch das stöchiometrische Brennverfahren der Iveco-Motoren von FPT Industrial entfallen auch dieseltypische Druckspitzen und das Fahrzeug läuft im Schnitt 4 dB leiser. Bei Verwendung von Bio- oder Deponiegas oder Windenergie lässt sich der CO2 Ausstoß fast beliebig absenken.

Vom harten Brocken zum Granulat: Effiziente Zerkleinerungstechnik für Kunststoffe und Holz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die Vecoplan AG ist ein führender Hersteller von Maschinen- und Anlagen der Ressourcen- und Recyclingwirtschaft für die Zerkleinerung, Förderung und Aufbereitung von Holz, Biomasse, Kunststoffen, Papier, weiteren Wertstoffen sowie von Haus- und Gewerbeabfällen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...