Im Sog des Magneten: Hochleistungs-Wirbelstromabscheider bringen Fortschritte bei der NE-Abscheidung

Wertvolle Nichteisenmetalle aus Abfallstoffströmen geraten mehr und mehr in den Blick der Recyclingbranche. Eine Vielzahl von Technologien ist im Einsatz. Doch bei der Rückgewinnung von Nichteisenmetallen und Edelmetallen in kleinen Kornspektren ist noch Luft nach oben. Das gilt sowohl für die Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsschlacken als auch von anspruchsvollen Kleinstfraktionen aus dem Elektronikschrott. Es gibt noch viel zu tun.

Foto: L.S.I. Mechatronics (20.11.2018) Für die Rückgewinnung von Edelmetallen und Nichteisenmetallen hat die Firma L.S.I. Mechatronics mit Sitz in Nidderau bei Frankfurt einen RMS Hochleistungs-Wirbelstromabscheider entwickelt. Er ermöglicht die besonders effektive Abscheidung von NE-Metallen aus Abfällen wie Hausmüllverbrennungsschlacken, Schredderleichtfraktionen und Elektronikschrott. Mit der Anlage können werthaltige Nichteisenmetalle wie Kupfer, Aluminium, Zink, Messing und Edelmetalle besonders effektiv, auch in kleinen Korngrößenbereichen, sortiert werden.
In der Anlage wird ein Magnetwechselfeld erzeugt, das mit einer Polfrequenz von bis zu 5 kHz die magnetische Kraftwirkung um das Zwei- bis Dreifache gegenüber herkömmlichen NE-Abscheidern erhöht. Dies führt zu einer deutlichen Steigerung der Metallausbeute bei der Rückgewinnung von NE-Metallen aus Abfällen und bereichert die Entsorgungswirtschaft um eine ökonomisch und ökologisch effiziente Recyclinglösung. Möglich wird die hierfür notwendige Erhöhung der Polfrequenzen durch eine neuartige Anordnung des Magnetfeldes. Während bei der klassischen Variante der Wirbelstromabscheider das Wechselmagnetfeld in einer Trommel erzeugt wird und die Abstoßung der NE-Metalle nur in einem linienförmigen, sehr kleinen Flächenbereich erfolgt, wird das Magnetfeld in der Neuentwicklung von L.S.I. unterhalb des Beschleunigungsbandes großflächig erzeugt. Die Magnete sind dabei auf halbseitig wirkenden Rotoren angeordnet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: L.S.I. Mechatronics, Nidderau
Autorenhinweis: Dr. Martin Haurand und Dipl.-Ing. Hans Boffo, L.S.I. Mechatronics
Foto: L.S.I. Mechatronics



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 5,75
Autor: Dr. Martin Haurand
Dipl.-Ing. Hans Boffo

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.

Viable recycling approaches to electrolyser stacks
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
To ensure the sustainable use of the world's limited resources, it is essential to integrate principles of circularity into every new technology or product development. The ReCycle project deals with the reduction of environmental impact and related recycling capabilities (of hydrogen technologies) and aims to apply these circularity principles to technologies within the hydrogen value chain.

Bestimmung der PFAS-Belastung in zwei Nationalparks sowie deren Akkumulation in Pflanzenproben
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Mit der Aufnahme von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in diverse Umweltregularien (Bundesabfallwirtschaftsplan, Wasserrahmenrichtlinie, Trinkwasserverordnung) ergeben sich eine Reihe neuer Herausforderungen hinsichtlich Analytik, Bewertung und Berücksichtigung von Hintergrundwerten (Bundesministerium für Klimaschutz, 2023), (Richtlinie 2000/60/EG, 2000), (BGBl. II Nr. 304/2001, 2024).

Zweckbestimmung von Biozidprodukten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Art. 3 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EU) 528/2012 (im Folgenden: BPR) bestimmt, wann ein Stoff oder Gemisch als Biozidprodukt einzuordnen ist. So müssen für eine entsprechende Einstufung kumulativ zumindest drei Voraussetzungen erfüllt sein.

Bambi ist kein Rechtssubjekt: Die rechtmäßige Tötung wild lebender Tiere im Spannungsfeld von Recht, Ethik und Praxis
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
The text provides an analysis of the legal framework governing the killing of wild animals in Germany, with specific reference to hunting law, animal welfare law, and nature conservation law.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...