Im Sog des Magneten: Hochleistungs-Wirbelstromabscheider bringen Fortschritte bei der NE-Abscheidung

Wertvolle Nichteisenmetalle aus Abfallstoffströmen geraten mehr und mehr in den Blick der Recyclingbranche. Eine Vielzahl von Technologien ist im Einsatz. Doch bei der Rückgewinnung von Nichteisenmetallen und Edelmetallen in kleinen Kornspektren ist noch Luft nach oben. Das gilt sowohl für die Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsschlacken als auch von anspruchsvollen Kleinstfraktionen aus dem Elektronikschrott. Es gibt noch viel zu tun.

Foto: L.S.I. Mechatronics (20.11.2018) Für die Rückgewinnung von Edelmetallen und Nichteisenmetallen hat die Firma L.S.I. Mechatronics mit Sitz in Nidderau bei Frankfurt einen RMS Hochleistungs-Wirbelstromabscheider entwickelt. Er ermöglicht die besonders effektive Abscheidung von NE-Metallen aus Abfällen wie Hausmüllverbrennungsschlacken, Schredderleichtfraktionen und Elektronikschrott. Mit der Anlage können werthaltige Nichteisenmetalle wie Kupfer, Aluminium, Zink, Messing und Edelmetalle besonders effektiv, auch in kleinen Korngrößenbereichen, sortiert werden.
In der Anlage wird ein Magnetwechselfeld erzeugt, das mit einer Polfrequenz von bis zu 5 kHz die magnetische Kraftwirkung um das Zwei- bis Dreifache gegenüber herkömmlichen NE-Abscheidern erhöht. Dies führt zu einer deutlichen Steigerung der Metallausbeute bei der Rückgewinnung von NE-Metallen aus Abfällen und bereichert die Entsorgungswirtschaft um eine ökonomisch und ökologisch effiziente Recyclinglösung. Möglich wird die hierfür notwendige Erhöhung der Polfrequenzen durch eine neuartige Anordnung des Magnetfeldes. Während bei der klassischen Variante der Wirbelstromabscheider das Wechselmagnetfeld in einer Trommel erzeugt wird und die Abstoßung der NE-Metalle nur in einem linienförmigen, sehr kleinen Flächenbereich erfolgt, wird das Magnetfeld in der Neuentwicklung von L.S.I. unterhalb des Beschleunigungsbandes großflächig erzeugt. Die Magnete sind dabei auf halbseitig wirkenden Rotoren angeordnet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: L.S.I. Mechatronics, Nidderau
Autorenhinweis: Dr. Martin Haurand und Dipl.-Ing. Hans Boffo, L.S.I. Mechatronics
Foto: L.S.I. Mechatronics



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 5,75
Autor: Dr. Martin Haurand
Dipl.-Ing. Hans Boffo

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Leistungen der österreichischen Reparaturszene für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
RepaNet koordiniert nun seit 2017 das Netzwerk der österreichischen Reparaturinitiativen und unterstützt seine Entwicklung, um gemeinschaftlich organisierte Möglichkeiten für Reparatur im Sinne von DIY („Do It Yourself“) zu fördern und das gesellschaftliche Bewusstsein für achtsamen Umgang mit Ressourcen zu stärken.

Leitfaden für den nachhaltigen Umgang mit Abfällen in besonders geschützten Naturgebieten in Russland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Besonders geschützte Naturgebiete spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt und der Diversität der natürlicher Ökosysteme. Im Jahr 2017 besuchten rund 11 Millionen russische und ausländische Touristen die besonders geschützten Naturgebiete in Russland und der Touristenstrom soll bis 2021 auf 15 Millionen Menschen pro Jahr ansteigen, was die Bevölkerung Österreichs um das 1,7-fache übertrifft. Die Entwicklung des Tourismus in besonders geschützten Naturgebieten geht mit der Erhöhung des aufkommenden Abfallvolumens einher. Im Sommer 2019 wurde im Rahmen einer Initiative der Agentur für strategische Initi-ativen (Russland) gemeinsam mit der Lake Baikal Foundation for Environmental Applications and Research das Leitfaden für den nachhaltigen Umgang mit Abfällen in besonders geschützten Naturgebieten entwickelt.

Planung und Umsetzung von „Deponie auf Deponie“-Vorhaben in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Zentraldeponie Hubbelrath übernimmt im Raum Düsseldorf eine wesentliche Entsorgungsfunktion. Da das verfügbare Deponievolumen der Deponieklasse II (DK II) weitgehend erschöpft war, wurde nach vorheriger Durchführung eines Planfeststel-lungsverfahrens zwischenzeitlich mit dem Bau der Süderweiterung begonnen. Geplant ist die Realisierung einer Gesamtdichtungsfläche von ca. 15,4 ha, wovon ca. 4,9 ha sich an den vorhandenen Altkörper anlehnen. Hier wird eine bifunktionale Dichtung errichtet, die sowohl als Oberflächenabdichtung für den unterlagernden Deponiekörper, als auch als Basisabdichtung für den neuen Deponieabschnitt (ebenfalls Deponieklasse II) dient. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Ablagerungsvolumen von ca. 2,6 Mio.m³ geschaffen.

Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...