Recycling unter Schock: Ganzheitliche Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien lassen auf sich warten

Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Zellen sind zumindest gegenwärtig in allen Anwendungen der Elektromobilität und der Telekommunikation unentbehrlich. Der Trend geht hier – politisch gewollt und aufgrund der technischen Eigenschaften – stark nach oben. Das Recycling von Lithium-Ionen-Zellen macht Fortschritte. Allerdings betrifft das nicht das Metall Lithium selbst.

Foto: Fraunhofer-Projektgruppe IWKS (20.11.2018) Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wird sich von 2010 bis 2020 auf circa 30 Mrd. US Dollar verdreifachen, so die Prognosen. Mit der wachsenden Verwendung von Lithium- Ionen-Batterien wird auch das Recycling dieser Batterien immer wichtiger. Im Jahr 2030 sollen bereits über 3 Mio. Batteriesysteme aus dem Automobilbereich in Europa anfallen. Dem gegenüber stehen derzeit Recyclingkapazitäten für lediglich 25.000 Tonnen (circa 250.000 Systeme) pro Jahr. Zudem werden für die vermehrt auftretenden großen und leistungsstarken Batteriesysteme aus Fahrzeugen zusätzliche Bearbeitungsschritte in der Vorbehandlung notwendig.
Ein entscheidender Aspekt im Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist der Preis der Rohmaterialien. In derzeitigen Recyclingprozessen ermöglicht fast ausschließlich das enthaltene Kobalt ein wirtschaftliches Recycling. Die Vermeidung von Kobalt in der Batterieherstellung zur Kostenreduktion, die momentan von vielen Herstellern verfolgt wird, hat somit auch einen großen Einfluss auf die Recyclingprozesse. Die aktuelle Entwicklung verschiebt sich daher von klassischen industriellen Prozessen hin zur innovativen Rückgewinnung von Funktionsmaterialien, die speziell auf neue Batterietypen zugeschnitten sind.
Das gegenwärtige Recycling von Lithium- Ionen-Batterien ist vorrangig geprägt von der Rückgewinnung der besonders werthaltigen Metalle Kobalt, Nickel und Kupfer. Dies erfolgt über pyrometallurgische Hochtemperaturprozesse. Die Batterien werden in einem Hochofen erhitzt und aufgeschmolzen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategien IWKS, Samsung SDI Battery Systems, Umicore, ImpulsTec, Commissariat de l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA), TU Bergakademie Freiberg, Fraunhofer Institute für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und Silicatforschung ISC
Autorenhinweis: Johannes Öhl, Fraunhofer-Projektgruppe IWKS
Foto: Fraunhofer-Projektgruppe IWKS



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 5,75
Autor: Johannes Öhl

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vorstellung der neuen Arbeitgeber Marke aha
© ASK-EU (7/2022)
1. Zielsetzung 2. Leitmotiv 3. Umsetzung - Vorstellung der neuen Arbeitgebermarke 4. Kommunikationsmaßnahmen

Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
© ASK-EU (7/2022)
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst

Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
© ASK-EU (7/2022)
1 Definition und Abgrenzung 2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf) 3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung) 4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen 5 Zusammenfassung

The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.

Erfahrungen mit der biologischen Abbaubarkeit von kompostierbaren Kaffeekapseln
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Österreich kommen verstärkt Kaffeekapseln auf den Markt, die als „kompostierbar“ bzw. „biologisch abbaubar“ gekennzeichneten werden. Diese Entwicklung wird von Konsumenten als positiv wahrgenommen, ist jedoch aus abfallwirtschaftlicher und umwelttechnischer Sicht als kritisch zu betrachten. Denn in bisherigen Studien (van der Zee & Molenveld 2020; Rameder 2018; Shrestha et al. 2020), war die Desintegration der zumeist aus PLA bestehenden Kapseln in Labor-versuchen und in der Praxis nach den Anforderungen der EN 13432 nicht in ausrei-chendem Maße gegeben. Die bisherigen Erkenntnisse werden durch die eigenen Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen an vier am österreichischen Markt erhältlichen „kompostierbaren“ Kaffeekapseln nur bestätigt. Erfahrungen der österreichischen Abfallwirtschaftsverbände zu dieser Thematik stützen im Wesentlichen die Erkenntnis, dass die derzeitige Entwicklung in Richtung biologisch abbaubare Kunststoffe für das Produkt Kaffeekapsel nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse und Erfahrungen nicht sinnvoll erscheint.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...