Einsteins Logik: Editorial

Mit dem vorliegenden Heft beschließen wir ein Jahr, das für die Umwelt- und Entsorgungsbranche besonders ereignisreich war. Viele interessante Lösungsansätze gab es vor allem auf der IFAT; aber einige Umweltprobleme werden uns auch im Jahr 2019 begleiten. Dabei ist es nicht so, dass sie als Problem nicht erkannt wären; es fehlt schlicht an Lösungen.

Foto: B. Weidlich(20.11.2018) Gerne bemühe ich da den Physiker und Querdenker Albert Einstein, der zu vielen Dingen seine ganz eigene Meinung hatte: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Diese Sicht gilt auch für zwei Herausforderungen, die die Öffentlichkeit, die Fachwelt und natürlich die Politik in diesen Wochen bewegen: das Thema Luftverunreinigung in Ballungszentren und das Thema Umweltverschmutzung durch Plastik. Letzteres haben wir in mehreren Ausgaben des ENTSORGA-Magazins eingehend dargestellt und kommentiert.
Auch die Ihnen vorliegende Ausgabe kommt am Plastik nicht vorbei, zumal die EU eine Entscheidung getroffen hat, die ordentlich Wellen geschlagen hat. Bei den Kunststofferzeugern hat sie zu allerhand Kritik und Widersprüchen geführt: Endlich wurde eine Entscheidung gefällt, die den Unsinn des Einweggeschirrs beenden soll. Schade eigentlich, denn bei so mancher Gelegenheit waren Einwegbecher und Plastikbesteck ja ganz praktisch. Aber wie so oft macht die Menge das Problem. Landschaften werden durch immer mehr Plastik verunstaltet, die Pfandpflicht scheint es beim Anblick der vermüllten Autobahnausfahrten nicht zu geben, auf den Äckern und in Gletschergebieten der Skigebiete gammeln Folienfetzen vor sich hin und letztlich landet alles in Flüssen und Meeren, die als Auffangbecken für Produkte unserer zivilisatorischen Fehlplanung und unseres Fehlverhaltens herhalten müssen.
Es überrascht nicht wirklich, dass Wissenschaftler Mikroplastik bereits im menschlichen Stuhl gefunden haben. „Sch...“ könnte man hier kommentieren, aber der Fluch greift zu kurz. Was geschieht, wenn die ersten Wissenschaftler den schädlichen Einfluss von PP (Polypropylen) und PET (Polyethylenterephthalat) auf die menschliche Gesundheit nachweisen? Das kommende EU-Verbot ist richtig. Aber es wird die Ausbreitung von Littering und Mikroplastik nicht aufhalten. Der Ruf nach einem besseren Sammel- und Recyclingsystem wird nicht zum Ziel führen, da wir bei der Problemlösung in derselben Denkweise verhaftet sind, die uns die Schwierigkeiten eingebrockt hat – siehe Albert Einstein.
Müssen wir nicht darüber nachdenken, ob unsere Lebensqualität, die wir ja gerne behalten wollen, unbedingt auf Plastik beruhen muss? Gestatten wir uns die provokante Frage: Brauchen wir jede Verpackung und muss die aus Kunststoff sein? Was wir brauchen, ist eine andere Denkweise. Im ersten Schritt sind Verbote sicherlich erfolgversprechend, wie das Beispiel Ruanda eindrucksvoll zeigt. Aber es kann und wird nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Querdenker sind gefragt. Einstein können wir dazu nicht mehr befragen; er würde vielleicht das äußern, was er zu Lebzeiten auch gerne gesagt hat: „Wenn ich eine Stunde habe, um ein Problem zu lösen, dann beschäftige ich mich 55 Minuten mit dem Problem und 5 Minuten mit der Lösung.“ Statt übereifrig Lösungen zu diskutieren, Gesetze zu erlassen und nur die Recyclingtechnik zu optimieren, sollten wir vielleicht das Problem, um das es geht, ausführlicher betrachten, seine Ursachen, Hintergründe, und Konsequenzen.
Manchmal ergeben sich die Lösungen dann ganz von alleine. In diesem Sinne wünschen Verlag und Redaktion Ihnen, liebe Leserinnen und Leser unseres ENTSORGA-Magazins, ein sorgenfreies, gesegnetes Weihnachtsfest; bleiben Sie gesund und halten Sie uns auch 2019 weiterhin die Treue!
Herzlichst
Ihr Martin Boeckh - Redaktionsleitung ENTSORGA-Magazin
 
Foto: B. Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 5,75
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Circular economy from an SDG perspective: A multi-stakeholder process for developing policy options
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Based on a longitudinal case study (the UniNEtZ project in Austria), which includes a multi-stakeholder involvement, we investigate the process of developing CE policies for the Austrian Federal Government from an SDG perspective. Within this context, the main research question is how multi-stakeholder processes can enable the development of CE policy options. The study thus contributes to providing a structured approach of how different stake-holders from academia, industry, research funding agencies and government collaborate, how knowledge is created and transferred within this multi-stakeholder process, and what outputs, outcomes and impacts can be realized at the national level in the context of developing CE policies using an SDG framework.

The circular packaging design guideline and holistic sustainability assessment in circular economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The FH Campus Wien Circular Packaging Design Guideline provide recommendations for circular design for the whole supply chain. Circular design is a necessary prerequisite to achieve the goals of the European Circular Economy Package which requires full recyclability of packaging by 2030. Circular packaging should re-duce resource consumption and environmental impacts of packaging. The assessment of packaging sustainability requires the calculation of direct and indirect environmental impacts and circularity at the same time. A method for holistic sustainability assessment of packaging has been proposed by FH Campus Wien and developed in an ECR-working group (Efficient Consumer Response) with the participation of a number of companies along the whole supply chain (brand owners, retailers, packaging manufacturers and packaging systems).

Abfallvermeidung im österreichischen Lebensmittelgroßhandel
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die im Oktober 2019 veröffentlichte Studie des Österreichischen Ökologie-Institut, in Kooperation mit dem WWF Österreich und Kastner erhebt erstmals Zahlen für den Anfall an Lebensmittelabfällen im österreichischen Lebensmittelgroßhandel. Insgesamt 10.300 Tonnen Lebensmittel im Wert von 21,5 Millionen Euro werden in diesem Sektor entsorgt. Das erhöht auch die Zahl der gesamten Lebensmittelabfälle in Österreich.

Das Interreg-Projekt COCOON – Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Deponiemanagements
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg ist Partner in einem Projekt des EU-Interreg-Programms mit der Kurzbezeichnung COCOON. Diese Abkürzung steht für „Consortium for a coherent European Landfill management and mining“.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...