Wie transportiert man Abfälle und Klärschlämme sicher und ohne Geruchsbelästigung über hunderte Meter Entfernung und öffentliches Gelände? Ein Energieversorger am Linzer Hafen hat für sein Biomasseheizkraftwerk eine eindrucksvolle Lösung gefunden: ein geschlossenes Fördersystem, das in alle Richtungen kurvengängig ist.
(16.10.2018) Ein Pipe Conveyor, auch Rohrförderer oder Rohrgurtförderer genannt, ist eine Anlage, die mittels eines geführten und zu einem Rohr geformten Fördergurtes Schüttgüter über längere Distanzen befördern kann. Um in ihrem Reststoff-Heizkraftwerk Haushaltsund Industrieabfälle sowie Klärschlamm von der Aufbereitungsanlage zum Kraftwerk zu befördern, setzt die Linz AG auf einen speziellen Pipe Conveyor der Beumer Group. Durch seine geschlossene Form kann das Fördersystem die Abfallprodukte auch über öffentliche Einrichtungen transportieren, ohne dass dies Auswirkungen auf die Umgebung hat: Es entstehen keine Materialverluste, es werden keine unangenehmen Gerüche frei, die Umgebung bleibt sauber. Mit seiner dreidimensionalen Kurvengängigkeit lässt sich das Fördersystem zudem ideal an die Streckenführung anpassen. Das Reststoff-Heizkraftwerk in der Industriezeile des Linzer Hafens direkt an der Donau ist seit 2011 in Betrieb...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Nr. 5 - Oktober 2018 (Oktober 2018) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,75 | |
Autor: | Regina Schnathmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Recht und Governance der Lebensmittelverluste in Deutschland und den Niederlanden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Lebensmittelverluste sind ein globales Problem, das Nachhaltigkeitsziele wie die rechtsverbindlichen Vorgaben zur klimaschutzbezogenen 1,5-Grad-Grenze oder zum Stopp des Biodiversitätsverlust konterkariert.
Die Anmeldepflicht von neuen Stoffen in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Die Schweiz hat ihr Chemikalienrecht weitgehend auf das der EU ausgerichtet. Daher hatte die Schweiz im Jahr 2005 auch das Anmeldeverfahren für neue Stoffe des damaligen EWG-Chemikalienrechts übernommen und nach 2008 die Anforderungen an die Anmeldung an die der EU-Registrierung angepasst.
20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil II)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Das Stoffrecht lässt sich damit als Folge des Stoffschutzes auffassen, als gesetzgeberische Reaktion auf die nur widerwillige, aber dennoch fortschreitende Erkenntnis, dass das patentrechtlicheVersprechen derNaturbeherrschung in Bezug auf Stoffe nicht in dem euphorischen Sinne eingelöst werden kann, in dem es abgegeben wurde.
Kulturfleisch – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive des Lebensmittelrechts in der EU und den USA
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Kulturfleisch bzw. kultiviertes Fleisch, umgangssprachlich auch als Zellfleisch, Laborfleisch oder In-vitro-Fleisch bezeichnet, ist eine Zukunftstechnologie, die große Erwartungen, vielfältige Hoffnungen, aber auch mannigfaltige Skepsis bei Wissenschaftlern, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern weckt.
Material Compliance als Eintrittskarte in die Welt der Nachhaltigkeit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Ursprünglich kommt der Begriff „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft und beschreibt das Handlungsprinzip, wonach nur die Menge Holz geschlagen wird, die in der gleichen Zeit nachwachsen kann. Im Jahr 1987 wurde schließlich die heute weltweit anerkannte Definition der Nachhaltigkeit von den VereintenNationen geprägt undNachhaltigkeit an sich erstmals zu einem politischen Ziel erklärt.