Aktuelle Herausforderungen der Wasserversorgung im Bereich Menge und Güte

Niedersachsens Trinkwasserversorgern sollte es eigentlich gut gehen: Das wasserreiche Bundesland verfügt über ausreichend Ressourcen, um seine Bevölkerung mit Trinkwasser zu versorgen.

Die tatsächliche Situation ist allerdings weniger entspannt. Die Trinkwasserversorger konkurrieren in einem zunehmenden Maße mit anderen Nutzern um die Ressource Wasser. Dabei geht es nicht nur um die Beanspruchung des Wasserdargebotes, sondern auch um die Qualität des Rohstoffs, wie der folgende Beitrag zeigt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 08/ 2018 (Juli 2018)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Geol. Carola Kienscherf
Dipl.-Ing Olaf Schröder

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Risiken für die Wasserqualität einer Trinkwassertalsperre - was ist wirklich wichtig?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Die Trinkwassereinzugsgebietsverordnung (TrinkwEGV) schreibt ein Risikomanagement für die öffentliche Wasserversorgung vor. Ziele der Risikobewertung sind es, sowohl den Schutz der Beschaffenheit zur Trinkwasserverwendung sicherzustellen als auch den Aufwand zur Aufbereitung des Rohwassers zu verringern.

Fischpass Laas - Nachrüstung an einer bestehenden Wehranlage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Alperia betreibt das Wasserkraftwerk Kastelbell mit der Wehranlage in Laas, welche das Kontinuum der Etsch durch eine rund acht Meter hohe Staustufe unterbricht.

Schachtkraftwerke - Erfahrungen aus Bau und Betrieb; Optimierungsmöglichkeiten in der Planung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Das hydraulische Konzept Schachtkraftwerk (SKW) wurde mit dem übergeordneten Ziel einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Nutzung der Kleinwasserkraft entwickelt. Dieser Anlagentyp ist für Standorte mit geringer Fallhöhe als Flusskraftwerk konzipiert und zeichnet sich durch eine einzigartige hydraulische Anordnung der Kraftwerkskomponenten aus.

Wasserressourcenmanagement im Zeichen des Klimawandels
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Der 39. Bundeskongress des BWK fand vom 19. – 21. September 2024 in Karlsruhe statt und war mit über 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besucht.

Zu Wasserversorgungsanlagen am Obergermanisch-Rätischen Limes in Baden-Württemberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
Mit Caesars Sieg im Zuge des gallischen Krieges (58 v. Chr.) begann die römische Okkupation der Region. Rom hatte sich zuvor nur um den Mittelmeerraum konzentriert. Rhein und Donau wurden von nun an zu bedeutenden Verkehrsachsen von Italien bis zur Nordsee und aus Gallien - dem Voralpenland entlang - über die Donau bis zum Schwarzen Meer.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...