Unter Berücksichtigung der Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes [1], insbesondere §§ 1 und 49, spielt der zugleich technisch sichere und wirtschaftliche Betrieb von Erdgasinfrastrukturen eine große Rolle.
Dementsprechend müssen sich die Betreiber immer wieder mit belastbaren Rohrnetzanalysen im Zusammenspiel mit kosteneffizienten Instandhaltungsplänen auseinandersetzen. Eine Möglichkeit zum Nachweis der Pipelineintegrität innerhalb des DVGW-Sicherheitskonzeptes stellt der Einsatz geeigneter Molchtechnologien dar [2]. Der Artikel bildet einen weiteren Baustein der Veröffentlichungsreihe zum Thema „Technische Sicherheit“ und stellt verschiedene Molchtechnologien sowie die relevanten
DVGW-Regelwerke vor.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 01 - 2018 (Januar 2018) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Anika Groos Dr.-Ing. Michael Steiner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Gastransportnetze als Partner der Energiewende - Herausforderungen und Potenziale
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Gastransportsysteme werden einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Zunächst ist der Einsatz von Gas anstelle anderer fossiler Brennstoffe eine schnell wirksame und effektive Maßnahme zur Verlangsamung des Anstiegs der CO₂-Emissionen. Eine Umstellung des Energieverbrauchs auf regenerativ erzeugten Strom erfordert einen Ausbau der Energietransportsysteme. Auch hier können die Gasnetze einen wichtigen Beitrag leisten, indem klimaneutral erzeugte Gase transportiert und verteilt werden.
Neue Erdgas-Pipeline EUGAL erhöht die Versorgungssicherheit und begleitet die Energiewende
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2018)
Das Erdgastransportnetz im Herzen Europas wird robuster und flexibler: Die Europäische Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) stärkt verlässlich die deutsche und europäische Erdgasversorgung.
Erfahrungen mit neuartigen Brennwertgebern zur Bestimmung des Brennwertes in < 15 Sekunden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2018)
Die Gasbeschaffenheiten in den deutschen Transport- und Verteilnetzen schwanken bereits erheblich, und die Dynamik der Gasbeschaffenheiten wird aus den verschiedensten Gründen weiter zunehmen. Ein Grund hierfür ist das Versiegen der traditionellen Quellen und die Zunahme der Einspeisung von Gas aus unkonventionellen Quellen, doch auch die Marktraumumstellung von L-Gas auf H-Gas trägt zu dieser Entwicklung bei. Diese Trends machen eine schnelle und zuverlässige Brennwertbestimmung erforderlich. An dieser Stelle will der folgende Beitrag einen Lösungsansatz liefern.
Underground Sun Storage: Ein Projekt zur Erforschung der Wasserstoffverträglichkeit von Erdgasporenspeichern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2017)
Die RAG als eines der größten und führenden Energiespeicherunternehmen Europas beschäftigt sich auch mit Speicherlösungen für das Energiesystem der Zukunft.
Die Bedeutung von CNG/SNG im Verkehrssektor und für den Ausbau der erneuerbaren Energien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2017)
Um auch im Mobilitätssektor eine Energiewende zu erreichen, setzt die Bundesregierung derzeit v. a. auf die Elektrofahrzeuge. Doch ab wann lohnt sich die Sektorenkopplung mit Elektroautos in Deutschland?