Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der kombinierten Anwendung eines physikalischen und eines 3-D-numerischen Modells zur Messung und Berechnung von Belastungen aus hydrodynamischen Fließprozessen auf vertikale Platten, welche der vereinfachten Abbildung von Gebäudestrukturen
dienen.
Unter Verwendung der Software FLOW-3D werden die Messungen aus umfangreichen Experimenten mit verschiedenen Fließzuständen und Plattenstrukturen numerisch nachgebildet. Damit wird die Übertragbarkeit der Versuchsergebnisse auf die Natur unter Verwendung des Froudeschen Modellgesetzes numerisch nachgewiesen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06 - 2017 (Juni 2017) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger Dipl.-Ing. Dr. Roman Gabl Dr. Bernhard Gems Assoz.-Prof. Dott. For. Dr.-nat.-techn. Bruno Mazzorana Dipl.-Ing. Michael Sturm | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.
Neu- und Umbau von Sohlenwasserdruckmessstellen an der Talsperre Carlsfeld
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Im sächsischen Erzgebirge, nahe Carlsfeld, befindet sich mit der gleichnamigen Stauanlage die höchstgelegene Trinkwassertalsperre Deutschlands. Sie wurde als gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk in den Jahren von 1926 bis 1929 gebaut. In den Jahren von 1997 bis 2000 erfolgte die Hauptinstandsetzung der Mauer.
Bauwerks-Monitoring mit hydrostatischer Laser-Präzisionsschlauchwaage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Zur Gewährleistung der Stand- und Funktionssicherheit von Bauwerken sind Langzeitmessungen von Setzungen und Neigungen zwingend zu überwachen. Deformations-Überwachungsmessungen werden in Staudämmen, Talsperren, Brücken, Türmen, historischen Gebäuden, Halden- oder Rutschungsgebieten, wie Bergbaufolgelandschaften, angewandt.
Monitoringkonzept für die Enguri-Bogenstaumauer, Georgien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Die Enguri-Talsperre im Großen Kaukasus im Nordwesten Georgiens
zählt mit einer Höhe von rund 270 m zu den höchsten
Bogenstaumauern der Welt. Der Bau begann in den 1970er-Jahren
und wurde 1986 abgeschlossen. Das Aufstauen des Enguri-
Flusses in den Jvari-Stausee begann 1978, und im selben Jahr
wurde das Kraftwerk in Betrieb genommen. Ein 15 km langer
Druckstollen verbindet das Kraftwerk mit dem Stausee, der auf
einer hydraulischen Höhe von 405 m liegt.
Biologische Korrosion an Stauanlagen, F&E-Projekt am Bayerischen LfU
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
An einzelnen staatlichen Stauanlagen in Bayern bestätigten sich Fälle von mikrobiell-induzierter Korrosion (microbial induced corrosion, MIC). Bei weiteren wasserbaulichen Anlagen mit staatlicher Unterhaltungsverpflichtung liegen Verdachtsfälle vor. Nach bisherigem Kenntnisstand handelt es sich um eine Korrosionsart, die Bauteilquerschnitte in kurzer Zeit erheblich schwächen kann. Des Weiteren wurde im Rahmen von Revisionen massenhafter Aufwuchs der Dreikantmuschel dokumentiert.