2017 | |
Waste to Resources 2017 | |
Praxistagung Deponie 2016 | |
2015 | |
2014 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2016 |
Gläser aus der optischen Spezialglasindustrie enthalten oft nennenswerte Mengen an seltenen Erden wie z.B. Lanthan und Yttrium. Diese liegen in gebundener Form in einer silikatischen Matrix vor.
Je nach Material ist trotz einer selektiven mechanischen Aufbereitung eine zusätzliche chemische Aufbereitung notwendig, um gezielt solche Elemente aus der Matrix abtrennen zu können. Festkörper-Gas-Reaktionen bieten die Möglichkeit, bestimmte wertvolle Metalle selektiv in eine gasförmige Verbindung zu überführen und dadurch abzutrennen. Dabei wird das Recyclinggut mit einem geeigneten, in der Regel gasförmigen Reaktionspartner umgesetzt. Derartige Reaktionen können für die Gewinnung bestimmter Metalle beispielsweise aus mineralischen Reststoffen oder Konzentraten, aber auch für die Abtrennung von Schadstoffen von Interesse sein. Das dabei benötigte Gas kann in einen Kreislauf zurückgeführt werden, so dass Lösungs- und Fällungsreaktionen mit umweltschädigenden Chemikalien entfallen. Mit Hilfe quantenchemischer Berechnungen kann im Vorfeld abgeschätzt werden, ob die Trennung und Rückgewinnung der entsprechenden Elemente durch Fest/Gas-Prozesse möglich sind und ob der Prozess Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg hat. Anschließend wird der Prozess im Labormaßstab zunächst experimentell überprüft, weiter aufskaliert und dann für den industriellen Maßstab optimiert.
In diesem Artikel sollen erste Ergebnisse zur selektiven Rückgewinnung der angesprochenen seltenen Erden aus Spezialglasrückständen vorgestellt werden.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,50 | |
Autor: | Dr. Gert Homm Dr. Karolina Kazmierczak Dr. Katrin Bokelmann Dr. Carsten Gellermann Dr. rer. nat. Michael Dohlen | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zur Überwachung der Entsorgung von Gewerbeabfällen auf dem Weg
zur Kreislaufwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurden weitere rechtliche Grundlagen für die getrennte Erfassung von Abfällen und die Stärkung der stofflichen Verwertung geschaffen. Die auf den ersten Blick klaren rechtlichen Anforderungen treffen in der Praxis auf vielfältige Herausforderungen. Aus der
Perspektive einer Abfallbehörde werden mit der Umsetzung verbundene Aufgaben, Fragen und Herangehensweisen dargestellt.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Combining laser cleaning and LIBS: fast and precise recycling of metal alloys
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In respect of a limited amount of raw material, costs, CO2 and waste reduction, high precision metal recycling is getting more and more important these days. Contaminations of the melt with unwanted or outright detrimental elements (e.g. C, S, P, Cu or Pb in steel, Cr or Ni in low-alloy steels, Li in aluminium and so forth) are a huge liability toward the ‘‘alloy-to-alloy’’ recycling goal and essentially the only option in this case, is either costly dilution with clean raw materials, downgrading or worst case scenario discarding.
Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.
Tex2Mat: The recycling of towels and laundry made from PET and cotton
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The project “Tex2Mat” was a cooperation between companies working in the field of recycling or textiles and universities specializing in the field of polymer engineering and recycling. There were two polymers (PET and PA) examined and the whole project divided into two subprojects.