2017 | |
Waste to Resources 2017 | |
Praxistagung Deponie 2016 | |
2015 | |
2014 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2016 |
The aim of the LIFE+ Methamorphosis project is to recover energy from organic solid waste from both urban and agricultural livestock sources to obtain alternative and sustainable fuels.
The first objective is optimise the use of energy in the treatment of leachate coming from the treatment of the organic fraction of municipal solid waste by implementing innovative anaerobic and autotrophic processes applied in series: the AnMBR (AnaerobicMembrane Bioreactor) system, and the ELAN® autotrophic nitrogen removal system. The application of this innovative treatment line in the ECOPARC of Montcada i Reixac (ECOPARC 2) mechanical and biological plant in Barcelona will maximise energy recovery from municipal waste and provide significant environmental improvements in the treatment of such waste. The expectations are for a 70% reduction in energy demandby the treatment process and an 80% reduction in CO2 emissions associated with the process, compared to the aerobic membrane technology currently installed at the plant. Simultaneously, novel systems based on absorption in water (the ABAD system in ECOPARC2) and the use of membranes (METHAGRO system in a cattle farm plant) will be implemented to produce bio-methane from biogas and either put it to direct use in the transport sector or inject it into the natural gas distribution network. The Technologies that will thus be demonstrated on a scale plant during the project will contribute toi mproving air quality, especially in densely populated areas, since emissions from a vehicle powered by biomethane are lower than those from vehicles powered by gasoline (-25 %) in terms of CO2 and considerably lower (-85%) in local emissions such as nitrogenoxide compared with diesel engines. The project will contribute to the overall objective of moving towards a resource-efficient economy and the protection and improvement of environmental quality. Specifically, it aims to contribute to the development and demonstration of innovative technologies, methods and instruments designed to mitigate climate change, and their scaling, transfer or incorporation into other sectors.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Chemistry. Gloria Sánchez | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Comparing the movement of three different types of microplastic in a simulated agricultural environment dependent on soil slope and rain intensity
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Compost is known as a potential source of microparticles of plastic (MP) transport into agricultural soil, with impurities originating from biowaste.
Kleingeräte zur Behandlung von Bioabfällen in Haushalten und der Gastronomie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In Österreich ist seit 1995 die getrennte Sammlung von biogenen Abfällen gesetzlich vorgeschrieben (Bioabfallverordnung 1994). Allerdings wird die Sammlung in Haushalten oft als unhygienisch und geruchsbelästigend empfunden.
Vergleich der Analysenmethoden für Atmungsaktivität (AT4) und Sauerstoffaufnahmerate (OUR) zur Beurteilung der Stabilität von Komposten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ein wesentliches Qualitätskriterium für Kompost ist dessen Stabilität. In Österreich wurde zu deren Abschätzung bisher der Pflanzenverträglichkeitstest (Kressetest) herangezogen (BGBl II Nr 292/2001, 2001). Diese aus dem Linzer Substarttest (Gusenleitner J., Müller, & Nimmervoll, 1982) hervorgegangene Untersuchungsmethode wurde zur Detektion toxischer Effekte von Substraten entwickelt.
Der Einfluss von Sammel- und Bebauungsstruktur auf die ökobilanzielle Bewertung der Bewirtschaftung urbaner Bioabfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Behandlung von Bioabfällen ist einerseits mit relevanten Umweltauswirkungen verbunden (Seront et al. 2023) und leistet andererseits durch ihre Endprodukte (z.B. Kompost, Biogas) einen wertvollen Beitrag zum Ressourcenschutz. Um Bioabfälle stoffspezifisch zu behandeln, ist eine getrennte Sammlung nötig, um den Eintrag von Fremdstoffen in den Bioabfall zu vermeiden und den Verlust von Bioabfällen in andere Siedlungsabfallströme zu minimieren.
Langzeit-Feldeinsatz von Kompost in Methanoxidationsfenstern und seine Methanoxidationskapazität
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In einem Pilotprojekt auf einer älteren Siedlungsabfalldeponie in Österreich wurden im Frühjahr 2014 zunächst zwei Gasbrunnen rückgebaut und durch Methanoxidationsfenster ersetzt, um die aktive Deponiegaserfassung auf eine passive Schwachgasbehandlung umzustellen.