Resource management through the utilization of municipal waste fractions

The „Upcycling Centre“ is a non-profit value-adding project for the recycling economy offering possibilities of qualification and integration that is realized in Southwest Germany (Neunkirchen, Saarland).

Here furniture, various other products and commonplace items are designed and produced from materials originating from commercial residual materials. The recycling-economy has the aim to install a cascade utilization chain by converting and revaluating commercial residues at a regional level. The approach also incorporates creative, social components, on one side, former residual materials gain value by upcycling, and on the other side, immigrants are integrated, and job seekers receive a qualification to manufacture the products.The creative and social aspirations of the project are on an equal footing as the aim of
the Upcycling Centre to promote a functioning recycling economy.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Betriebswirt (FH) Tobias Gruben
Dipl.-Ing. Jackeline Martínez-Gómez, MSc.

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sustainability Agreement among Competitors
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
New Guidance from the EU and UK

Lichtemissionen und Wasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Der Begriff Lichtverschmutzung hat sich mittlerweile etabliert, auch wenn er im Vergleich zu anderen Verschmutzungen missverstanden werden kann. Lichtverschmutzung bedeutet nicht, dass das Licht verschmutzt wird, wie beispielsweise die Luft bei der Luftverschmutzung.

„Melde gehorsamst oder nichts zu melden?!“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Eine Anleitung zum Umgang mit der Meldepflicht nach § 19 der 12. BImSchV für die Praxis

Ressourcenschutz durch Recyclingquote?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2021)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob die in der Gewerbeabfallverordnung normierte Recyclingquote das Recycling fördert und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten kann.

Planungsrecht als Umsetzungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2021)
Zum Einfluss des Europäischen Unionsrechts auf das Planungsrecht

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...