Korrosionsschutz bei Spundwänden

Beim 32. BWK-Bundeskongress in Berlin wurden im Fachforum „Spundwände im Wasserbau“ anhand von Beispielen unter anderem Auswahlkriterien für Spundwandprofile, die Entwicklung mit ersten Erfahrungen mit der AZ800-er Spundwandgeneration sowie ein neuartiger Korrosionsschutz an offshore-Anlagen vorgestellt.

Für den breiten Anwendungsbereich von Stahlspundwänden steht ein umfängliches Profilangebot zur Verfügung. Technisch und wirtschaftlich vorteilhafte Profiltypen können ausgewählt werden. Stahlspundwände finden weltweit vielseitig Verwendung z. B. als Konstruktionselement von Kaimauern und Wellenbrechern in Seehäfen, als Schleusenwände und Uferbefestigungen in Flüssen und Kanälen, zur Sicherung von Deichen oder als Baugrubenverbau. Für dieses breite Anwendungsspektrum ist auf dem Markt eine weit gefächerte Profilpalette angeboten, die es dem Anwender ermöglicht, immer ein technisch geeignetes und wirtschaftlich vorteilhaftes Spundwandprofil auszuwählen. Hierbei unterscheiden sich die Stahlspundwandprofile zunächst grundlegend durch ihre Herstellungsart in die warmgewalzten Spundwandprofile nach DIN EN 10248 und die kaltgeformten Spundwandprofile nach DIN EN 10249.
Der Vorteil der warmgewalzten Profile liegt zum einen in der Ausbildung des bewährten Larssen-Schlosses, zum anderen lassen sich so auch Profile mit deutlich höheren Tragfähigkeiten herstellen als bei kaltgeformten Spundbohlen. Mit Wänden aus warmgewalzten Spundbohlen von ArcelorMittal können so elastische Widerstandsmomente von bis zu 5.000 cm³/m erreicht werden. In Verbindung mit Tragelementen aus HZM-Trägern oder Rohren sind sogar Widerstandsmomente von weit über 20.000 cm³/m erreichbar .

Weitere Autoren: Ernst Weber und Oliver Gregor.





Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 2017 11 (November 2017)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Stefan Luipers

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sanierungsarbeiten am Druckstollen der Enguri-Stauanlage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Enguri-Staumauer in Georgien ist mit 750 m Breite und 271,5 m Höhe das gewaltigste Bauwerk im Kaukasus. Sie ist zugleich die höchste Bogenstaumauer der Erde und zurzeit die dritthöchste fertiggestellte Talsperre. Ein 15 050 m langer Druckstollen mit einem Innendurchmesser von 9,5 m verbindet die Staumauer mit einer Kaskade von Kraftwerken. Der Druckstollen durchquert einen schmalen Bergrücken aus verkarsteten Kalksteinen, Mergeln und mergeligen Sandsteinen.

Anpassung eines Betriebsplanes - Was, wenn die Widerstände sehr groß sind?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Talsperren werden nach bestehenden Betriebs- und Bewirtschaftungsplänen betrieben. Im Rahmen der Evaluierung des Betriebsplanes der Talsperre Kelbra hat sich der Betreiber mit Anpassungen auf Grund von Veränderungen des Umwelt- und Wasserrechts sowie den vielfältigen Nutzungsanforderungen auseinanderzusetzen. Ein Prozess, in dem erhebliche Widerstände und Konflikte verschiedenster Protagonisten zu bearbeiten sind. Im Beitrag wird dargestellt, wie an diesen langwierigen Prozess herangegangen wird, um Akzeptanz auf vielen Ebenen zu schaffen.

Alte Schiebertürme an der Urfttalsperre werden erdbebensicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die in der Nordeifel gelegene Urfttalsperre wurde in den Jahren 1900 bis 1905 nach den Plänen von Prof. Intze erbaut und dient mit einem Stauvolumen von 45,5 Mio. m³ bis zum heutigen Tag dem Hochwasserschutz, der Brauchwasserversorgung und der Stromerzeugung. Das als Schwergewichtsmauer konzipierte Sperrbauwerk besteht vollständig aus Bruchsteinmauerwerk und weist in Talmitte eine Fußbreite von 50,5 m und eine Höhe von 58 m auf. Bis zu einer Höhe von etwa 34 m ist der Staumauer im unteren Bereich der aus Hangschutt und Felsgeröll bestehende sogenannte Intzekeil vorgelagert.

Schwemmholz an Talsperren: Abflusskapazität, Aufstau und Gegenmaßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Neben Geschiebe und Schwebstoffen werden bei Hochwasser meist auch Schwemmholz und Zivilisationsmüll mitgeführt, die an Einlaufbauwerken von Hochwasserentlastungsanlagen (HWE) zu Problemen führen können. Insbesondere Verklausungen von Schwemmholz an den Wehrkronen oder Wehrpfeilern reduzieren die Abflusskapazität maßgeblich und bewirken unzulässig hohe Wasserspiegel im Stauraum, so dass das erforderliche Freibord unter Umständen nicht mehr gewährleistet werden kann.

Regionalisierung von Abflussdauerlinien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Eine Abflussdauerlinie (ADL) basiert auf der Darstellung von Tagesabflusswerten, welche der Größe nach für einen bestimmten Zeitraum sortiert werden. Durch diese Darstellung lassen sich sehr einfach Informationen darüber ableiten, welche Abflüsse an wie vielen Tagen im Jahr über- oder unterschritten werden. ADL werden in der wasserwirtschaftlichen Praxis für eine Vielzahl an Fragestellungen, wie zum Beispiel zur Wasserkraftnutzung, der Berücksichtigung ökologischer Aspekte, der Wasserentnahme, Vernässungsfragen bei Flutrinnen u. v. m. als Planungsgrundlage benötigt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...