Die kommunalen Kläranlagen in Deutschland und Österreich erfüllen oder übertreffen im Schnitt die Vorgaben der europäischen Kommunalabwasserrichtlinie. Große Mischwassereinträge können die Reinigungsqualität allerdings schmälern. Zu diesem Ergebnis kommt die DWA bei ihrem jährlich durchgeführten Leistungsvergleich.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Nr. 6 - November 2017 (November 2017) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Dr. Frank Bringewski | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Gewässerbezogene Anforderungen an Mischwasserentlastungseinleitungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Vorgehensweise zur Umsetzung gewässerbezogener Anforderungen nach dem Leitfaden „Gewässerbezogene Anforderungen an Abwassereinleitungen“ aus Baden-Württemberg wird in Bezug auf Mischwasserentlastungseinleitungen dargestellt. Erfahrungen aus der Anwendung werden berücksichtigt.
Bioökonomische Innovationen für
eine nachhaltige Agrarproduktion
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2020)
Unsere Agrarsysteme stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Mit dem Programm „Agrarsysteme der Zukunft“ erforschen acht interdisziplinäre Konsortien mögliche Lösungswege für eine nachhaltige und resiliente Agrarwirtschaft. Auch unkonventionelle Ansätze werden verfolgt.
Dezentrale Grauwasseraufbereitung
mit schwerkraftbetriebenen Membransystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2020)
Der Einsatz Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) ermöglicht die Verwendung innovativer Aufbereitungstechnologien zur Abwasserbewirtschaftung im urbanen und peripheren Raum. Vorgestellt werden Untersuchungen an einem Membranbioreaktor zur Grauwasserbehandlung mit etwa 700 Einwohnerwerten.
Entwicklung eines multifunktionalen Living-Wall-Systems zur Reinigung und Nutzung von Grauwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2020)
Die Verfügbarkeit von Niederschlagswasser ist nicht vorhersehbar. Grauwasser als Ressource für die Bewässerung bietet sich an. Die Vorteile von Living-Wall-Elementen, Kühlung, Beschattung und
Biodiversität können so genutzt werden.
Neubau der Zentralkläranlage Gadenstedt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2020)
Nach umfangreichen Vorprüfungen wurde die Abwasserbeseitigung von vier Ortslagen der Gemeinde Ilsede von vier veralteten Einzelanlagen auf eine neue Zentralkläranlage umgestellt. Durch Neubau einer kompakten biologischen Abwasserreinigungsanlage in SBR-Technologie konnte ein effektives, leistungsgerechtes und ökonomisches Modell realisiert werden.