Aus ‚müllartig’ wird ‚waldig’: Biofilter beseitigen Gerüche und VOC in der Abluft

Bei der Müllsortierung, in Aufbereitungsanlagen und ganz besonders in Kompostwerken treten oft unangenehme Gerüche auf, die Anwohner nachhaltig belästigen. Grund sind biologische Prozesse, bei denen flüchtige Kohlenwasserstoffe (VOC) entstehen. Im thüringischen Eisfeld hat ein Kunststoffrecycling-Unternehmen sich für eine biologische Abluftreinigung entschieden und damit gute Erfahrungen gemacht.

Foto: Störk Umwelttechnik (06.11.2017) Die Firma Systec Plastic Eisfeld GmbH ist ein Hersteller von Recyclingkunststoff. Es werden Verpackungen aus der Wertstoffsammlung Grüner Punkt zerkleinert, gereinigt und im Anschluss aufbereitet. Als unerwünschtes Nebenprodukt der Aufbereitung fallen bis zu 170.000 m³/h geruchsbelastete Abluft mit einer Temperatur von 25 bis 40 °C und einer relativen Feuchte von 20 bis 60 Prozent an. Die Anlage wird aktuell etwa für 8200 h pro Jahr betrieben. Die Abluft entsteht dabei vor allem im Bereich der Aufbereitung. Die Geruchsintensität lag bis zu 9500 GE/m³. Die Einheit GE bezeichnet die Europäische Geruchseinheit GEE als Maß zur „Quantifizierung von Gerüchen, die in Europa üblich sind.“ Sie ist in der Norm EN 13725 standardisiert.
Aufgrund der starken Intensität des Geruchs und der großen Luftmenge ergibt sich eine große Geruchsfahne, die unter ungünstigen Bedingungen weiträumig wahrgenommen werden kann. Der Geruch ist dabei in erster Linie müllartig, säuerlich und süßlich nach Speiseresten zu interpretieren. Deshalb war es notwendig, am Produktionsstandort Eisfeld (Thüringen) eine Abluftreinigungsanlage zu installieren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Störk Umwelttechnik GmbH (Emmingen-Liptingen); Systec Plastics Eisfeld GmbH (Eisfeld)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Thomas Gerl und Dipl.-Ing. Ulrich Lütke-Wöstmann, Störk Umwelttechnik GmbH
Foto: Störk Umwelttechnik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2017 (November 2017)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Thomas Gerl
Dipl.-Ing. Ulrich Lütke-Wöstmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Schreddern ohne Funken: Brandfrüherkennung sorgt für ein sicheres Metallrecycling
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Mit der steigenden Bedeutung des Recyclings wachsen auch die Sicherheitsanforderungen an die Recyclingbetriebe. Brandrisiken lauern in zahlreichen Phasen des Recyclingprozesses. Um Gefahren und Ausfälle in der Verfügbarkeit zu vermeiden gilt es, gefährdete Anlagen vor Bränden zu schützen.

Sanft pumpen: Altpapierstoff schonend fördern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2016)
Bei der Papierherstellung stellt das Recycling von Altpapier die Verarbeitungsbetriebe vor gewisse Herausforderungen. Hierbei werden frische Fasern und Füllstoffe dem aufbereiteten Altpapierstoff zugemischt.

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern – Versorgungssicherheit derzeit und künftig
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Eine jederzeit gesicherte Versorgung mit ausreichend und qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist für Verbraucher eine Selbstverständlichkeit. Diesen hohen Standard gilt es auch künftig zu gewährleisten. Wenn auch die Wasserversorgung in Bayern grundsätzlich in der Verantwortung der Gemeinden liegt, zählt es weiterhin zu den wichtigsten Aufgaben der Wasserwirtschaftsverwaltung, diese bei der Gewährleistung oder Optimierung der Versorgungssicherheit zu unterstützen. Dies ist nicht zuletzt der dezentralen Struktur der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern, mit wenigen großen, einigen mittleren, aber vielen sehr kleinen Wasserversorgungsunternehmen, geschuldet. Über eine der zahlreichen Aktivitäten der Wasserwirtschaftsverwaltung, die „Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern“, wird hier berichtet.

Wettbewerb statt Rekommunalisierung - Grußwort von Otto Heinz, Präsident des Verbands der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V.
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2016)
Zunächst möchte ich der Messe München zum 50-jährigen IFAT-Jubiläum ganz herzlich gratulieren! Die IFAT-Messe versammelt einmal mehr die internationale Recycling- und Entsorgungsbranche in München. Sie ist Leitmesse für Innovationen und Schaufenster der Leistungsfähigkeit eines Wirtschaftszweiges, dessen Bedeutung für die Rohstoffversorgung der Industrie sowie für den Klimaschutz allgemein anerkannt wird. Auch der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen VBS wird zusammen mit dem BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. mit einem Messestand vertreten sein, um sich auf der IFAT 2016 dem Fachpublikum zu präsentieren.

Am Pranger: Das ‚Schwarzbuch 2015‘ offenbart aufs Neue die kommunale Verschwendung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Wenn der Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. alljährlich sein ‚Schwarzbuch‘ „Die öffentliche Verschwendung“ vorlegt, dann liest sich das wie eine Abhandlung aus ‚Grimms Märchen‘. Doch bislang sind keine Fälle bekannt geworden, bei denen die Autoren der Dichtung überführt werden konnten. Die Betroffenen reagieren zwar, verheddern sich dabei aber in vergeblichen und meist wenig glaubhaften Erklärungsversuchen. Das ist auch bei der Auflage 2015 nicht anders. Und die Entsorgungsbranche bekommt hier einmal mehr ordentlich „ihr Fett weg“.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...