Aus ‚müllartig’ wird ‚waldig’: Biofilter beseitigen Gerüche und VOC in der Abluft

Bei der Müllsortierung, in Aufbereitungsanlagen und ganz besonders in Kompostwerken treten oft unangenehme Gerüche auf, die Anwohner nachhaltig belästigen. Grund sind biologische Prozesse, bei denen flüchtige Kohlenwasserstoffe (VOC) entstehen. Im thüringischen Eisfeld hat ein Kunststoffrecycling-Unternehmen sich für eine biologische Abluftreinigung entschieden und damit gute Erfahrungen gemacht.

Foto: Störk Umwelttechnik (06.11.2017) Die Firma Systec Plastic Eisfeld GmbH ist ein Hersteller von Recyclingkunststoff. Es werden Verpackungen aus der Wertstoffsammlung Grüner Punkt zerkleinert, gereinigt und im Anschluss aufbereitet. Als unerwünschtes Nebenprodukt der Aufbereitung fallen bis zu 170.000 m³/h geruchsbelastete Abluft mit einer Temperatur von 25 bis 40 °C und einer relativen Feuchte von 20 bis 60 Prozent an. Die Anlage wird aktuell etwa für 8200 h pro Jahr betrieben. Die Abluft entsteht dabei vor allem im Bereich der Aufbereitung. Die Geruchsintensität lag bis zu 9500 GE/m³. Die Einheit GE bezeichnet die Europäische Geruchseinheit GEE als Maß zur „Quantifizierung von Gerüchen, die in Europa üblich sind.“ Sie ist in der Norm EN 13725 standardisiert.
Aufgrund der starken Intensität des Geruchs und der großen Luftmenge ergibt sich eine große Geruchsfahne, die unter ungünstigen Bedingungen weiträumig wahrgenommen werden kann. Der Geruch ist dabei in erster Linie müllartig, säuerlich und süßlich nach Speiseresten zu interpretieren. Deshalb war es notwendig, am Produktionsstandort Eisfeld (Thüringen) eine Abluftreinigungsanlage zu installieren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Störk Umwelttechnik GmbH (Emmingen-Liptingen); Systec Plastics Eisfeld GmbH (Eisfeld)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Thomas Gerl und Dipl.-Ing. Ulrich Lütke-Wöstmann, Störk Umwelttechnik GmbH
Foto: Störk Umwelttechnik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2017 (November 2017)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Thomas Gerl
Dipl.-Ing. Ulrich Lütke-Wöstmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen – der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung – wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten – weil allumfassend – ist bislang die Transformationsstrategie des „EuropeanGreenDeal“ der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Auf dem Weg zur Bewältigung der Biodiversitätskrise
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Was bringt die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur?

Waldböden und ihre Wirkung auf den Wasserhaushalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Waldböden erfüllen wichtige Funktionen im Wasserkreislauf, unter anderem durch ihre Speicherung von Niederschlägen, die Verlangsamung von Abflussprozessen sowie ihre Filter- und Pufferwirkung gegenüber Schadstoffeinträgen. Der Wasserkreislauf in Wäldern wird aber nicht nur durch deren Böden, sondern in ganz besonderem Maße auch von der kontinuierlichen Waldbestockung reguliert.

Landesweite Potenzialkarten für Waldbäche und Waldquellen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Baden-Württemberg ist reich an Fließgewässern. Insgesamt strömen, plätschern und rauschen circa 40.000 km Fließgewässer durch das Bundesland. Knapp die Hälfte davon (17 000 km) fließt in Wäldern. Die Fluss- und Bachläufe sowie ihre Auen und Quellen bieten wertvolle und einzigartige Lebensräume für Tier und Pflanzenarten.

Experimentelle Waldbewässerung im Hessischen Ried
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2023)
„Die Verbesserung der Wasser- und Bodenverhältnisse im Ried der Rheinebene ist eine alte Frage. Um sie ganz zu verstehen, müssen wir in der Geschichte unseres Hessenlandes weit zurückgreifen.“ Man könnte meinen, dieses Zitat aus dem Jahr 1925 vom Landtagsabgeordneten Dehlinger in einem Sonderabdruck aus der „Hessischen Landwirtschaftlichen Zeitschrift“ sei auf die heutige Zeit bezogen und ein Aufruf, die aktuellen Nutzungskonflikte vor dem Hintergrund ihrer komplexen Entwicklung und Geschichte besser zu verstehen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...