Seit dem Jahr 1975 sind in Deutschland insgesamt 2,5 Mrd. Tonnen Siedlungsabfall deponiert worden. Durch die steigende Rohstoff-Nachfrage werden zunehmend die Möglichkeiten zur Nutzung der Rohstoffe, die diese Deponien enthalten, betrachtet. Im Rahmen eines bei der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen angesiedelten Forschungsvorhabens wurde unter anderem die Gewinnung und energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Deponat untersucht und großtechnisch erprobt.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Nr. 6 - November 2017 (November 2017) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Martin Rotheut Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Edelstahl Recycling – Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Potentialanalyse zur Rückgewinnung von Edelstahl aus ausgewählten
Abfällen stellt eine fundierte Zusammenfassung verschiedenster relevanter
Bereiche sowohl im funktionellen wie auch nicht-funktionellen Recycling dar.
Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im
InduCarb-Reaktor
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Stahlwerksschlacken aus dem LD-Konverter enthalten zum Zeitpunkt
ihrer Entstehung große Mengen an wertvollen Metallen in oxidischer Form. Darunter sind vor allem Eisen-, Mangan- und Chromoxide. Eine reduzierende Behandlung kann diese Oxide in ihre metallische Form überführen und eine Legierung erzeugen, welche in der Stahlherstellung verwendet werden kann.
Mit ‚Leichtigkeit’ in die Offensive
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
In der Baubranche spricht man schon seit Jahren von der magischen Zahl „5.000“ und meint dabei das Eigengewicht der Sattelkipper. Jetzt geht Meiller mit der Ziffer „4.360“ Kilogramm in die Offensive.
Zuverlässige Zerkleinerung: Hammermühle verkugelt Buntmetalle auch bei engen Platzverhältnissen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Durch steigende Rohstoffpreise nimmt das Recycling von Metallen einen immer höheren Stellenwert ein. Buntmetalle werden beispielsweise zur Wiederaufbereitung verkugelt, bevor sie weiterverarbeitet werden. Doch zahlreiche Zerkleinerungsanlagen waren bisher nur auf sehr große Durchsatzmengen ausgelegt und benötigten entsprechend viel Platz. Aber es geht auch eine Nummer kleiner.
Heiße Abgase als Energiequelle: Wärmerückgewinnung aus Rauchgas deckt Grundlast vollständig ab
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Veränderungen oder Erweiterungen im Energiebedarfsprofil von Industriebetrieben sind auch für erfahrene Ingenieurdienstleister eine große Herausforderung. Das Ingenieurbüro Gammel Engineering aus Abensberg hat sich auf die Planung und Realisierung einer individuellen zukunftsorientierten Energieversorgung in Unternehmen spezialisiert. Ein Beispiel hierfür ist eine Anlage zur Wärmerückgewinnung für das BMW Group Werk Landshut.