Gefahrstoffe sauber und mit geringem Energieeinsatz aus verseuchten Böden entfernen oder wertvolle Rohstoffe aus Industrieabfällen und Bohrschlämmen zurückgewinnen – dafür sind die vakuum-thermischen Anlagen der Econ Industries GmbH spezialisiert. Inzwischen ist das Starnberger Unternehmen mit seinen VacuDry-Anlagen nicht nur in Australien präsent, sondern auch in Aserbaidschan. Europa tut sich mit der sauberen Technologie aber immer noch sehr schwer.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Nr. 6 - November 2017 (November 2017) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Reinhard Schmidt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Robust und flexibel in jeder Hinsicht: Trommelsiebantrieb in Hybridtechnik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Trommelsiebmaschinen können auf jeder Baustelle eingesetzt werden und – noch viel wichtiger: Sie nehmen kaum was ‚krumm‘ und lassen sich mit relativ geringem Aufwand warten. In Notfällen sind sie schnell repariert und neu eingestellt. Komptech hat seine Trommelsiebmaschine nun weiter verbessert. Dazu gehört auch die Hybridtechnik, die neue Maßstäbe setzen soll.
Saubere Atemluft in der Kabine: Schutzbelüftungssystem entlastet Fahrer beim Einsatz auf der Deponie
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
An extremen Einsatzorten müssen Fahrer von Baggern und Radladern vor schadstoffbelasteter Luft geschützt werden. Einer dieser Orte ist das Lausitzer Revier, eines der größten Braunkohleabbaugebiete Deutschlands‚ wo seit den 1950er-Jahren auch Eisen und Stahl produziert werden. Die anfallenden Schlacken und Stäube stellen im Deponiebetrieb besondere Herausforderungen an den Atemschutz. Eine ausgefeilte, angepasste Filtertechnologie sorgt dafür, dass Fahrzeugkabinen zuverlässig mit sauberer Atemluft versorgt werden.
Sicher und elegant überbrücken: Energieversorger setzt auf Rohrförderer für den Schüttguttransport
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Wie transportiert man Abfälle und Klärschlämme sicher und ohne Geruchsbelästigung über hunderte Meter Entfernung und öffentliches Gelände? Ein Energieversorger am Linzer Hafen hat für sein Biomasseheizkraftwerk eine eindrucksvolle Lösung gefunden: ein geschlossenes Fördersystem, das in alle Richtungen kurvengängig ist.
Auf dem Weg zum perfekten Wertstoffkreislauf: Ballen aus Altkarton gehen an den Kartonage-Lieferanten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Gestern produzierten Unternehmen noch wertlosen Abfall – heute sammeln sie das Material, pressen daraus sortenreine Ballen und vermarkten sie. Entscheidend für den Abfallerzeuger ist, für sich die passende Lösung zu finden. In Heidenheim scheint das gelungen.
Wertstoffsortierer mit großem Ziel: Sortieranlage für LVP verspricht hohen Prozentsatz an recyclingfähigem Material
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Multilayer und schwarze Verpackungen lassen sich nicht wiederverwerten, und auch bei der privaten Mülltrennung ist noch Luft nach oben. Zugleich werden von den Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsunternehmen höhere Sortierquoten gefordert. Recyclingunternehmen stellen sich den neuen Herausforderungen.