Die Balance fehlt: Das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten wird schwieriger

Der Elektrorecyclingmarkt befindet sich in einem Spannungsfeld kontinuierlich steigender Qualitätsanforderungen bei derzeit sehr volatilen Rohstoffpreisen mit einem hohen Anteil bilateral vereinbarter Fixpreise. Des Weiteren führt der Mengenschwund zu gesetzlich steigenden Anforderungen hinsichtlich der Sammelziele, und die Elektronikbranche konfrontiert die Recyclingbranche permanent mit neuen Materialien. Das Geschäft wird schwieriger.

Foto: M. Boeckh (21.03.2017) Das ElektroG ist die nationale Umsetzung der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE-Direktive). Das Gesetz trat in Deutschland erstmalig am 16. März 2005 in Kraft und ist am 24. Oktober 2015 in novellierter Fassung – mit wesentlichen Veränderungen – erneut in Kraft getreten. Das Gesetz verpflichtet Hersteller (bzw. deren Bevollmächtigte), Vertreiber und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) in variierendem Umfang mit folgenden, übergeordneten Zielen:
• Ressourcenschonung und Abfallvermeidung,
• Umweltentlastung durch Wiederverwendung,
• Förderung eines hochwertigen Recyclings,
• Vermeidung illegaler Abfallexporte,
• Ausweitung der bestehenden Sammel- und Erfassungsstrukturen durch den Handel, und
• Information der Endverbraucher über ökologisches Verhalten im Hinblick auf die Entledigung von Elektroaltgeräten.
 
Die Ziele sind im ElektroG durch spezielle Vorgaben konkretisiert, die anhand präziser Grenzwerte wie Verwertungsquoten, Sammelziele etc. fixiert sind.
Die Abkürzung LAGA M31 steht für ein Merkblatt, welches von der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall verfasst wurde und die Anforderungen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Form eines Leitfadens spezifiziert und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Gesetzes im operativen Tagesgeschäft bereithält. Aufgrund der Novellierung des ElektroG befindet sich das LAGA-Merkblatt 31 derzeit ebenfalls in der Überarbeitung. Darüber hinaus gibt es – aktuell freiwillige – Qualitätsstandards, die inzwischen oftmals im bilateralen Vertragsverhältnis zwischen Kunde und Recycler eingebunden werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Remondis Electrorecycling (Lünen), Stiftung ear
Autorenhinweis: Gerhard Jokic, Remondis
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Gerhard Jokic

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die britische Tree Preservation Order als Vorbild für das deutsche Baumschutzrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels kommt Bäumen als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Bedeutung zu, da sie durch ihre Photosyntheseleistung Kohlenstoff- Emissionen binden. Nach den Ergebnissen der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Kohlenstoffinventur waren 2017 in den deutschen Wäldern 1.264 Mio. Tonnen Kohlenstoffgebunden. Da der deutsche Wald jährlich mehr Kohlenstoff bindet, als er freigibt, trägt er maßgeblich zur Bewältigung der Kohlenstoffdioxidbelastung bei.

Ressourcenschutz durch Recyclingquote?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2021)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob die in der Gewerbeabfallverordnung normierte Recyclingquote das Recycling fördert und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten kann.

Leistungen der österreichischen Reparaturszene für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
RepaNet koordiniert nun seit 2017 das Netzwerk der österreichischen Reparaturinitiativen und unterstützt seine Entwicklung, um gemeinschaftlich organisierte Möglichkeiten für Reparatur im Sinne von DIY („Do It Yourself“) zu fördern und das gesellschaftliche Bewusstsein für achtsamen Umgang mit Ressourcen zu stärken.

Leitfaden für den nachhaltigen Umgang mit Abfällen in besonders geschützten Naturgebieten in Russland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Besonders geschützte Naturgebiete spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt und der Diversität der natürlicher Ökosysteme. Im Jahr 2017 besuchten rund 11 Millionen russische und ausländische Touristen die besonders geschützten Naturgebiete in Russland und der Touristenstrom soll bis 2021 auf 15 Millionen Menschen pro Jahr ansteigen, was die Bevölkerung Österreichs um das 1,7-fache übertrifft. Die Entwicklung des Tourismus in besonders geschützten Naturgebieten geht mit der Erhöhung des aufkommenden Abfallvolumens einher. Im Sommer 2019 wurde im Rahmen einer Initiative der Agentur für strategische Initi-ativen (Russland) gemeinsam mit der Lake Baikal Foundation for Environmental Applications and Research das Leitfaden für den nachhaltigen Umgang mit Abfällen in besonders geschützten Naturgebieten entwickelt.

Planung und Umsetzung von „Deponie auf Deponie“-Vorhaben in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Zentraldeponie Hubbelrath übernimmt im Raum Düsseldorf eine wesentliche Entsorgungsfunktion. Da das verfügbare Deponievolumen der Deponieklasse II (DK II) weitgehend erschöpft war, wurde nach vorheriger Durchführung eines Planfeststel-lungsverfahrens zwischenzeitlich mit dem Bau der Süderweiterung begonnen. Geplant ist die Realisierung einer Gesamtdichtungsfläche von ca. 15,4 ha, wovon ca. 4,9 ha sich an den vorhandenen Altkörper anlehnen. Hier wird eine bifunktionale Dichtung errichtet, die sowohl als Oberflächenabdichtung für den unterlagernden Deponiekörper, als auch als Basisabdichtung für den neuen Deponieabschnitt (ebenfalls Deponieklasse II) dient. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Ablagerungsvolumen von ca. 2,6 Mio.m³ geschaffen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...