Die Roboter kommen: Industrieservice nutzt die automatisierte Hochdrucklanze

Wasser hat eine gewaltige elementare Kraft. Diese wird bei industriellen Reinigungsprozessen hoch wirksam eingesetzt. Doch Drücke von mehr als 3000 bar bergen ein hohes Verletzungsrisiko bei manuellen Arbeiten. Seit einigen Jahren arbeitet ein Industriedienstleister mit automatischen Geräten, die hauptsächlich für die Innenreinigung von Wärmetauschern eingesetzt werden. Davon profitiert nicht nur die Reinigungsleistung sondern vor allem die Gesundheit des Personals.

Foto: Lobbe / J. Mueller (21.03.2017) Überall dort, wo beim Industrieservice manuelle Eingriffe notwendig sind, muss besonders viel Wert auf den Arbeitsschutz gelegt werden. Das gilt vor allem bei Reinigungsprozessen, wenn Handarbeit noch die gängige Praxis darstellt. Lobbe Industrieservice ging schon vor einigen Jahren einen anderen Weg und setzte auf Automatisierung auch und gerade bei der industriellen Hochdruckreinigung. Dahinter stand die Erkenntnis, den Menschen aus der Gefahrenzone nehmen zu müssen und ihn grundsätzlich einer möglichst geringen Gefährdung auszusetzen.
Dabei ging es um zwei Aspekte: Die Abkehr von der „Pistolenarbeit“ und das Ersetzen manueller Tätigkeiten wie das „Fädeln“. Als „Pistolenarbeit“ bezeichnet werden in der Industriereinigung alle Tätigkeiten mit einer handgeführten Hochdrucklanze („Pistole“). Das „Fädeln“ ist die manuelle Führung einer flexiblen Hochdrucklanze, insbesondere beim Reinigen von Rohrbündeln z.B. in Wärmetauschern.
Der Umstand, dass Wasser bei Hoch- oder Höchstdruck mit Überschallgeschwindigkeit aus der Düse austritt und bei kurzer Distanz seine vernichtende Wirkung entfaltet, macht das Risiko nachvollziehbar. So ist Wasser in der Lage, nicht nur Verschmutzungen und Verkrustungen zu entfernen, sondern auch mühelos Holz, Beton und Mauerwerk zu zerstören. Trifft Wasser unter Hochdruck auf organisches Gewebe, können Verletzungen schwerwiegend, lebensgefährlich und schlimmstenfalls tödlich sein.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG
Autorenhinweis: Bodo Skaletz, Adrian Bernard u. Jörg Mueller, Lobbe Industrieservice
Foto: Lobbe / J. Mueller



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Bodo Skaletz
Adrian Bernard
Jörg Mueller

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der PFAS-Beschränkungsvorschlag – eine Bestandsaufnahme
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
PFAS sind eine Gruppe von mehreren tausend verschiedenen hochfluorierten synthetischen Stoffen, sowohl polymere als auch nichtpolymere. Sie sind definiert als fluorierte Stoffe, die mindestens ein vollständig fluoriertes Methyl- oder Methylen-Kohlenstoffatom (ohne ein daran gebundenes H/Cl/Br/I-Atom) enthalten, d. h. mit einigen wenigen Ausnahmen ist jede Chemikalie mit mindestens einer perfluorierten Methylgruppe (-CF3) oder einer perfluorierten Methylengruppe (-CF2-) ein PFAS.

Wegweisende Entscheidung: Das „Thermofenster- Urteil“ des EuGH
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
Vorbote für eine Kehrtwende der Herstellerhaftung?

IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst von Jahr zu Jahr - auch für kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wächst das Bewusstsein für Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgeführt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist für kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].

Zn Entfernung aus metallurgischen Stäuben mit schwefeloxidierenden Bakterien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Zinkhaltige Stahlwerksstäube, wie sie bei der Eisen- und Stahlproduktion über die Route Hochofen- Konverter anfallen, können als bedeutende Sekundärrohstoffe angesehen werden. Gegenwärtig zählen zwei Verfahren zum Stand der Technik bezüglich der Abtrennung und Gewinnung von Zink aus Stahlwerksstäuben, nämlich pyrometallurgische und hydrometallurgische Verfahren. Einige Prozessrouten erzeugen jedoch wiederum nicht verwertbare Sekundärabfälle und können teilweise nur unter hohen Energieaufwand betrieben werden und sind daher ökologisch gesehen nicht als nachhaltig einzustufen.

Rückführung von Gipsabfallstoffströmen - Identifizierung und Bewertung anfallender Gipsabfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Recyclinggipse können einen Beitrag leisten, den zukünftig wegfallenden REAGips zumindest teilweise zu kompensieren. Das Forschungsprojekt RueGips betrachtet bestehende Gipsabfallströme, prüft das Recycling dieser Abfälle, erarbeitet und erprobt ein Sammel- und Logistikkonzept für einen ausgewählten Abfallstrom. Kernziel des Projektes ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen, welche die Rückführung von recyclingfähigen Gipsabfällen steigern und somit die Verfügbarkeit von RC-Gipsen erhöhen. Erste Ergebnisse des Projektes zeigen, dass in Deutschland überwiegend Gipsplattenabfälle aus dem Rückbau einem Recycling durch Aufbereitungsanlagen zugeführt werden und andere Gipsabfälle nicht bzw. nur in einem geringen Maße im Kreislauf geführt werden. Weiterhin konnte bereits ermittelt werden, dass Recyclinggipse nach Herkunft und bisheriger Anwendung unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...