Digitalisierung Industrie 4.0: Vorschau auf die Maintenance 2017

Wenn am 29. und 30. März 2017 die Leitmesse für industrielle Instandhaltung ‚Maintenance’ in Dortmund stattfindet, steht alles unter dem Motto Digitalisierung Industrie 4.0.

Foto: Suxes GmbH (21.03.2017) Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben auf der Messe erstmals die Möglichkeit, sich kostenlos zum Thema „Wie wird mein Unternehmen digital?“ beraten zu lassen. Dafür hat Easyfairs das Kompetenzzentrum ‚Digital in NRW’ als Messepartner gewonnen. Dieses ist eine Anlaufstelle für KMU in NRW. Sie unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Industrie 4.0 mit insgesamt 27 kostenfreien Services. Dazu gehören Umsetzungs- und Transferprojekte, Exkursionen zu Demozentren, Fachveranstaltungen, Unternehmenssprechstunden wie auch Labortouren, Potentialanalysen, Inhouse-Schulungen und Praxisworkshops.
Auch das Science-Center, das den Branchentreff begleitet, wurde weiter aufgewertet. Dort referieren Experten aus der Wirtschaft über Themen wie „Technologie und Zukunft“, „Implementierung der Digitalisierung bei KMU“, „Gefahrenschutz“ und „Fortbildung“. Diese Vorträge finden in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) statt. Auf der Maintenance am 29. und 30. März 2017 in Dortmund steht alles unter dem Motto Digitalisierung Industrie 4.0.
Einen breiten Raum nimmt auch die Nachwuchsförderung ein. Damit befasst sich zum Beispiel das 2. Jahrestreffen der VDI Young Professionals im Themenblock „Wir gestalten die Zukunft“. Und auch der FVI Karriere-Center greift das Thema Aus- und Weiterbildung auf. Abiturienten, Schulabgänger und Studierende sowie Auszubildende, Fortbildungsinteressierte und Jobsuchende können sich im Bereich der Instandhaltung über Stellenausschreibungen aus der Industrie, Master- und Bachelor- Arbeiten an Unternehmen und über Hochschulen informieren, die ihre Studiengänge und Ausbildungspläne präsentieren.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Easyfairs Deutschland GmbH
Autorenhinweis: Susanne Kromer, Suxes GmbH
Foto: Suxes GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Susanne Kromer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bewegte Bilder für komplexe Themen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2020)
Dieser Artikel beleuchtet am Beispiel von „Fluss.Mensch.Zukunft.“, wie das Medium Film komplexe, wissenschaftliche Themen leicht verständlich sowie interessant für die Öffentlichkeit aufzubereiten vermag. Eine sachgemäße, fischereiliche Bewirtschaftung von Fließgewässern im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens ist eine komplexe Aufgabe, die v. a. tiefgreifendes Wissen zum Gewässer und dessen Bewohnern erfordert. Der Film konnte das Interesse am Thema erweitern oder überhaupt erst wecken.

Das Lahnfenster Hessen - Besucher-zentrum und Umweltbildungseinrichtung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2020)
In der Beobachtungsstation des Lahnfensters können Fische auf ihrer Wanderung durch eine Fischaufstiegsanlage beobachtet werden. Zusätzlich installierte Fenster bieten die Möglichkeit, Wasserbewohner in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken. Außerdem wurde eine Flachwasserzone angelegt, in der sich vor allem Jungfische sammeln. Oberhalb der Beobachtungsstation befindet sich die Aussichtsplattform mit Info-Tafeln und Touch-Kiosk. Die Intention des Lahnfensters ist, die Notwendigkeit der Durchgängigkeit der Fließgewässer darzustellen und die Bevölkerung über diese zu informieren.

Training on the job: Sortierroboter setzt Standards bei der Rückgewinnung von Wertstoffen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Der Sortierroboter ‚Max AI’ aus dem Hause BHSt Bulk Handling Systems und NRT kann mit einer Maschine gleichzeitig bis zu sechs verschiedene Fraktionen aus dem Materialstrom aussortieren.

Klappe auf und weg: Unterflursysteme gelten als die Zukunft der Müllsammlung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
Unterflursysteme sind die aktuelle Entwicklung der Müllsammlung von Kommunen und in Wohnanlagen. Die unterirdisch platzierten Behälter nehmen den Müll der Bürger über eine Einwurfsäule zentral auf. Der Gedanke dabei ist, dass Bürger ihren Abfall an zentralen Stellen sammeln, um die Entsorgung zu erleichtern, den öffentlichen Raum ansehnlicher zu gestalten, Geruchsbelästigungen zu vermindern und Schädlingen, wie Ratten, Tauben und sonstigen Tieren, den Zugang zu Abfällen zu erschweren.

Maßnahmen zur Abfallvermeidung im Landkreis Bayreuth
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2017)
Verfahrensanweisung im Umgang mit Abfällen Förderung von Strategien zur Abfallbeseitigung, zum Beispiel: Mehrweggebot bei Veranstaltungen Abfallarme Beschaffung (Mehrwegflasche, Recyclingpapier) Papiersparendes Büro Elektronische Akte Verwendung wiederbefüllbarer Tonerkatuschen für Drucker sowie Stifte mit austauschbarer Miene usw...

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...