Biologische Vielfalt dank Hightech: Bewässerungsprojekt wird mit modernster Steuer- und Regelungstechnik überwacht

Unter Federführung des Naturschutzbund Deutschland (NABU) wird seit Oktober 2013 das Gesamtprojekt ‚Lebensraum Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken’ durchgeführt. Ein ausgefeiltes Steuer- und Regelsystem zur Wasserversorgung ist dabei das entscheidende Bindeglied zwischen Natur und Technik.

Foto: Büsch Technology GmbH (21.03.2017) Das Gesamtprojekt ‚Lebensraum Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken’ gliedert sich in mehrere Teilprojekte (www.lebensader-oberrhein. de/reaktivierung-von-grabensystemen- bei-geinsheim.html). Ein Teilprojekt widmet sich im Naturschutzgebiet Lochbusch- Königswiesen bei Geinsheim, zwischen Neustadt und Speyer, der Wiederbelebung ehemaliger Bewässerungsgräben und Überflutungsflächen. Das Naturschutzgebiet wird vom Speyerbach durchzogen. Südlich des eigentlichen Bachlaufs durchzieht ein kilometerlanges Grabensystem die von Grünland geprägte Landschaft. In den letzten Jahrzehnten verfielen die Auslassbauwerke, die Gräben trockneten aus und typische Tier- und Pflanzenarten der Feuchtgebiete verschwanden. Ehemals vorhandene Brutvorkommen von Wiesenvögeln sind längst verschwunden.
Die von Martin Grund vom NABU Neustadt vorangetriebene Idee war, das Grabensystem wieder mit dem Speyerbach zu verbinden, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Mit den Behörden wurden genehmigungsfähige Konzepte entwickelt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: NABU Neustadt; Büsch Technology GmbH (Nürnberg)
Autorenhinweis: Nadine Reinfelder, Product Manager Büsch Technology GmbH
Foto: Büsch Technology GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Nadine Reinfelder

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auswirkungen des Klimawandels auf Talsperren und mögliche Anpassungsstrategien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Anpassung von Wasserinfrastrukturen an den Klimawandel ist notwendig, dies gilt auch für Talsperren. Obwohl zahlreiche Klimaprognosen vorliegen, ist es aber oft schwierig, konkrete Handlungsanweisungen für deren Management bzw. notwendige Investitionen abzuleiten.

Die Sicherheit von Stauanlagen bei zeitabhängigen und neuartigen Gefahren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Große Stauanlagen sind während der langen Lebensdauer einer Vielzahl von Einwirkungen ausgesetzt, die deren Sicherheit beeinträchtigen können. Dazu gehören einerseits Einwirkungen aus der natürlichen Umwelt, wie Hochwasser, Erdbeben, Felsstürze und Erdrutsche sowie Sedimente im Stausee etc., und andererseits von Menschen verursachte Einwirkungen, wie z. B. Fehler bei der Bemessung, Qualitätsmängel bei der Bauausführung, mangelhafte Überwachung, fehlender Unterhalt, Fehlbedienung von Hochwasserschützen oder Grundablässen, fehlerhafte Instrumente etc. sowie Sabotage, Terrorismus und kriegerische Einwirkungen. Hinzu kommen projektspezifische Gefahren, die vom Talsperrentyp und der Anordnung der Anlagen abhängen oder durch chemische und physikalische Veränderungen der Eigenschaften der Baumaterialien verursacht werden.

Innovative Lösung zur Herstellung der normgerechten Hochwassersicherheit für eine Stauanlage im Nebenschluss
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Talsperre Greiz-Dölau befindet sich südlich der ostthüringischen Kreisstadt Greiz in Grenzlage zum Freistaat Sachsen. Sie ist nach DIN 19 700-11:2004-07 in die Talsperrenklasse 2 eingeordnet. Die Stauanlage wurde in den 1950er-Jahren vom Weiße- Elster-Verband errichtet und war seinerzeit Bestandteil komplexer Wasserbaumaßnahmen an der Weißen Elster. Gegenwärtig wird die Stauanlage für die bedarfsweise Brauchwasserversorgung eines unmittelbar unterhalb der Talsperre gelegenen großen Chemiebetriebs sowie angelfischereilich genutzt.

Auswirkung der globalen Erwärmung auf ein Wasserkraftwerk im Himalaya
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
In den letzten Jahren haben der Klimawandel und die globale Erwärmung Hochgebirgsregionen erheblich beeinträchtigt. In Pakistan haben in den letzten 50 Jahren die mittlere Jahrestemperatur und die Niederschläge zugenommen. Nach Berichten des Pakistan Meteorological Department ist die mittlere Jahrestemperat ur zwischen 1960 und 2007 im Durchschnitt um 0,6 °C und in den nördlichen Regionen um maximal 1 °C gestiegen. Der jüngste IPCC-Sonderbericht sagt für Nordpakistan im schlimmsten Fall einen Anstieg von 6 °C im nächsten Jahrhundert voraus.

Wellenauflauf und -umlenkung in der Freibordbemessung an Stauanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Freibordbemessung an Stauanlagen gewinnt in der Gegenwart und für die Zukunft, aufgrund von Klimaänderung, Gewährleistung des Hochwasserrückhalteraumes sowie Anpassung der Staulamelle, um nur einige Aspekte hervorzuheben, immer mehr an Bedeutung. Im Allgemeinen bestimmen der Windstau, ein zu wählender Sicherheitszuschlag, unter Beachtung regionaler Gegebenheiten auch der Eisstau und vor allem aber der Wellenauflauf maßgebend den erforderlichen Freibord. Mittels analytischer Berechnungsansätze können die genannten Einflussfaktoren i. d. R. mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...