Abwasserabgabe und sogenannte Salzkorrektur

Für das Einleiten von salzhaltigem Abwasser regelt § 6 Abs. 4 AbwV die sog. Salzkorrektur. Die derzeit geltende Konzeption ist in ihrer normenhistorischen Entwicklung rechtssystematisch mehrfach geändert worden, hat von Anfang an Probleme bereitet und bis heute ist der Vollzug uneinheitlich.

Auch das Bundesverwaltungsgericht hat in seinem Urteil vom 9.8.2011 das Wesen und die rechtlichen Wirkungen der „Salzkorrektur“ noch nicht entscheidend klären können. In der Literatur hat die rechtliche Aufarbeitung der Problematik erst im Anschluss an das BVerwG-Urteil, das im Vollzug Anlass zu widersprüchlichen Schlussfolgerungen gegeben hat, eingesetzt.

Die „Salzkorrektur“ ist erstmals mit Wirkung vom 1.1.1992 eingeführt und zunächst auf Bereiche der chemischen Industrie beschränkt worden (Anhänge 22 und 37 der früheren Rahmen-Abwasser VwV). Beide Anhänge sahen höhere, im wasserrechtlichen Bescheid festzusetzende Verdünnungsfaktoren für giftiges Abwasser vor, das Chlorid bzw. Chlorid oder Sulfat enthält, sie stellten ergänzende, nicht „korrigierende“ Regelungen im Anforderungsteil der Verwaltungsvorschrift für eine andere Abwasserzusammensetzung dar. Der im Bescheid festzusetzende höhere Verdünnungsfaktor war nach § 4 Abs. 1 S. 2 AbwAG auch der Ermittlung der Zahl der Schadeinheiten zugrunde zu legen.

Dieses Regelungsmodell der Rahmen-Abwasser VwV wurde mit Wirkung vom 1.1.1996 durch generell auf den Schadparameter „Giftigkeit“ anwendbare Vorschriften in der Anlage „Analysen- und Messverfahren“ abgelöst und kurz darauf inhaltsgleich in die neu erlassene Abwasserverordnung überführt. Dabei erhielt der Abschnitt II 4 „Biologische Testverfahren“ die Überschrift „Salzkorrektur“. Zu den Motiven des Systemwechsels, der mit der Verlagerung der Regelung vom Anhang (Anforderungsteil) in die Anlage(Analytischer Teil) verbunden war, und zu den sich daraus ergebenden rechtlichen Konsequenzen hat sich der Normgeber nicht geäußert



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2017 (Februar 2017)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Dr. Konrad Berendes

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das ehemalige Revierelektrizitätswerk Freiberg im Drei-Brüder-Schacht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2022)
Die Nutzung der Wasserkraft im Bergbau hat lange Tradition. Durch das Anlegen von Speichern und Wasserläufen war es auch möglich, die Wasserkraft neben dem Betreiben von Arbeitsmaschinen für die elektrische Energiegewinnung zu nutzen. Am Beispiel des Kavernenkraftwerkes Drei-Brüder- Schacht in Freiberg wird im Artikel beschrieben, wie eine solche Anlage schon vor über 100 Jahren entworfen, gebaut und genutzt wurde. Der Betrieb wurde eingestellt, aber zahlreiche Bemühungen hatten die Wiederinbetriebnahme zum Inhalt. Die derzeitige Anlagensituation wird aufgezeigt und ein Ausblick über die weitere Entwicklung gegeben.

125 Jahre hydrometrische Prüfung in Österreich - Braucht es uns noch?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2022)
Seit 1896 werden in Wien Fließgeschwindigkeitsmessgeräte kalibriert. Der 125. Geburtstag soll uns Anlass geben zu feiern, doch die Pandemie verwehrt uns gesellschaftliche Zusammenkünfte. Auch die ungewisse Zukunft der hydrometrischen Prüfung in Österreich verhindert einen ungetrübten Rückblick auf Jahrzehnte der Forschung und Kalibrierung. Doch gibt er Antrieb, Ausrichtungen und Entwicklungen in der Hydrometrie zu bewerten, sowie in anbetracht der Globalisierung und der Entwicklung neuer Durchflussmessverfahren zu fragen: Braucht es uns noch?

Revitalisierung kleinerer Fließgewässer in Sachsen-Anhalt - Konformität statt Individualität
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
In Sachsen-Anhalt wurden im Zeitraum von 2015 bis 2021 über 220 Revitalisierungsmaßnahmen an kleineren Fließgewässern durchgeführt. Für etwa 10 % der Gewässerumgestaltungen wurde eine Erfolgskontrolle unter Einbeziehung des Makrozoobenthos (MZB) und der Fischfauna sowie der Gewässermorphologie durchgeführt. Festgestellt wurden zumeist kleinräumige Verbesserungen beim MZB, während die Ichthyozönose nur in wenigen Fällen den unbefriedigenden oder schlechten Zustand hinter sich lassen konnte. Die Ursache dafür ist die Kleinskaligkeit und Uniformität der weitaus meisten Maßnahmen, welche die starke morphologische Degradation der Fließgewässer nicht überwinden kann. So bleiben auch die MZB- Gemeinschaften trotz messbarer Erfolge sehr vereinheitlicht. Für die Zielerreichung der WRRL im Jahr 2027 ist es erforderlich, zukünftige Maßnahmen spezifischer auf den Gewässertypen abzustimmen und in einem größeren Maßstab durchzuführen.

Flüsse brauchen mehr Raum
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Vorgestllt werden Naturschutzprojekte des WWF im Biosphärenreservat Mittelelbe. Hier gehen Naturschutz und Hochwasserschutz Hand in Hand

Regenwassermanagement zwischen Starkregen und Hitzestress
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die Klimaprognosen für Deutschland lassen erwarten, dass sowohl Trocken- und Hitzeperioden als auch Starkregenereignisse zukünftig verstärkt und häufiger auftreten werden. Dennoch werden Regenrückhalteräume in Siedlungsgebieten zumeist nur auf relativ geringe Bemessungsregen ausgelegt und innerhalb weniger Stunden wieder entleert. Notwendig wären dagegen Langzeitspeicher, die ähnlich wie Talsperren auf konkurrierenden Ziele hin bewirtschaftet werden. Das Schwammstadtkonzept mit gesteuerten Kleinspeichern bietet hier Lösungsansätze.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...