Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen

Einige abfallrechtliche Gesetzgebungsvorhaben stehen noch für diese Legislaturperiode auf der Agenda des BMUB.

Am 21.10.2015 hat das BMUB einen Arbeitsentwurf für ein Gesetz zur Fortentwicklung der haushaltsnahen Getrennterfassung von wertstoffhaltigen Abfällen (Wertstoffgesetz) vorgelegt. Am 11.11.2015 hat das BMUB einen Referenten-Entwurf zur Novellierung der Gewerbeabfallverordnung vorgelegt. Auch das Abfallverbringungsrecht soll geändert werden. Alle genannten Gesetzgebungsvorhaben waren bei Redaktionsschluss dieses Beitrags aber noch in einem frühen Entwurfsstadium, so dass ein detailliertes Eingehen darauf nicht sinnvoll ist. Auch für den lange angekündigten Entwurf für eine Änderungsverordnung zur Bioabfallverordnung gibt es keinen neuen Sachstand.

Nachfolgend soll zunächst kurz auf den Diskussionsstand zum Wertstoffgesetz eingegangen werden, um sodann einen Überblick über einige, in jüngerer Zeit erfolgte abfallrechtliche Gesetzesänderungen und Entwicklungen aus der Rechtsprechung zu geben.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 17. DIALOG Abfallwirtschaft MV (Juni 2016)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: RA Wolfgang Siederer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Digitaler Produktpass als Qualitätszertifikat und für die Nachverfolgbarkeit von Produkten und Materialien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette erfordert die Nachweisführung der Herkunft, der CO2-Emissionen, des Energieverbrauchs sowie des Materialeinsatzes von Produkten und Gütern.

I-STEP – A Case Study: Machine Learning Powered Condition Monitoring of a Linear Motion Industrial Vibrating Screen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Vibrating Screens, crucial in mineral and waste processing industries, usually lack adequate condition monitoring to assess condition states or predict machine errors. Addressing this issue, IFE Aufbereitungstechnik GmbH and its partners are developing "i-STEP," a digitalization solution potentially integrating any market-available sensor for a customizable, plant- wide monitoring platform. Thus far, a vibration sensor, "SES" has been developed to specifically measure oscillation patterns of vibrating screens, which is the main focus of this research.

The Role of Circular Economy in Industry 5.0
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The sustainability transformation of industry is one of the greatest challenges facing the European Union. One of the key levers in the transformation is the shift from a linear product life cycle to a circular one.

Vom Abfall zum Produkt – Was geht und was geht (noch immer) nicht?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Kreislaufwirtschaft stellt das Abfallrecht ständig vor neue Herausforderungen. Wiewohl es aus technischer Sicht zweifellos möglich ist, Abfall so zu behandeln, dass am Ende wieder ein Produkt steht, hinkt die rechtliche Entwicklung dem – wie so oft – hinterher.

Mineral Wool Waste – From on-site Analysis to Recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Mineral wool waste has become increasingly challenging to manage within the Austrian waste management system. At present, the only available option for mineral wool waste of unknown origin is landfilling, as there are no existing recycling options.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...