Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Betrachtung der unterschiedlichen Erfahrungen bei der Einführung der Biotonne und der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Rügen (1996) sowie im Landkreis Vorpommern-Rügen (2016)

Seit dem 01.01.2016 ist die flächendeckende Einführung der Biotonne im Landkreis Vorpommern-Rügen abgeschlossen.

Nach Vollzug der Kreisgebietsreform im Jahr 2011, in deren Folge sich die ehemals kreisfreie Hansestadt Stralsund sowie die früheren Landkreise Nordvorpommern und Rügen zum Landkreis Vorpommern-Rügen zusammenschlossen, bestand eine der wichtigen Aufgaben in diesem neuen Landkreis darin, einheitliche abfallwirtschaftliche Strukturen zu schaffen. Eine der hierfür notwendigen rechtlichen Grundlagen schuf der Kreistag am 4. Mai 2014 mit dem Beschluss über ein neues Abfallwirtschaftskonzept für den Landkreis Vorpommern-Rügen.

Als eines der Ziele der zukünftigen Abfallbewirtschaftung nennt dieses Konzept die flächendeckende Einführung der Biotonne im gesamten Landkreis Vorpommern-Rügen. Diese Entscheidung fiel, da im früheren Landkreis Rügen mit seinen größten Inseln Rügen, Hiddensee und Ummanz bereits im Jahr 1996 die flächendeckende Einführung der Biotonne abgeschlossen wurde und die Biotonne dort erfolgreich etabliert ist.

Im Folgenden soll über die unterschiedliche Vorbereitung und Durchführung der Einführung der Biotonne sowohl im früheren Landkreis Rügen als auch in den jetzigen Entsorgungsgebieten (EG) des Landkreises Vorpommern-Rügen, Hansestadt Stralsund und Nordvorpommern sowie über die langjährigen aber auch jüngsten Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen berichtet werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 17. DIALOG Abfallwirtschaft MV (Juni 2016)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Torsten Ewert

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erhebung zur Bioabfallsammlung in Deutschland
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (2/2023)
Die Analyse des NABU geht an zwei Stellen über bisherige Erhebungen hinaus: Zum einen wurde das Sammelsystem in Kreisen und Städten mit Biotonne stärker ausdifferenziert (Pflicht-Biotonnen und freiwillige Biotonnen).

BiogutRADAR – Bonitierung von Biotonnen zur Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Biotonnen werden vor der regulären Abfuhr hinsichtlich enthaltener Fremdstoffe begutachtet und bewertet (bonitiert). Durch die ergänzende Sortierung der bonitierten Stichprobeneinheiten ist es möglich, für jeden bonitieren Wert auch einen realen Fremdstoffgehalt zu ermitteln. Der Fremdstoffgehalt variiert erheblich in Abhängigkeit von Siedlungs- und Bebauungsstruktur sowie der dominierenden Biogutfraktion (garten- oder küchenstämmige Bioabfälle). Durch die Korrelation von bonitierten Werten mit den Sortierergebnissen wurde ein Prognosemodell erarbeitet, das die erwarteten Fremdstoffgehalte in Erfassungsgebieten relativ genau prognostizieren kann. Das BiogutRADAR ist somit ein wirksames Instrument zur Bewertung und Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut.

Entwicklung der getrennt gesammelten Bioabfallmengen in Mecklenburg-Vorpommern
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In Mecklenburg-Vorpommern (MV) besteht noch Handlungsbedarf bezüglich der Einführung einer getrennten Sammlung der Bioabfälle nach § 11 KrWG. Gleichzeitig vollzieht sich der demografische Wandel in der Region besonders schnell und es ist zu erwarten, dass dieser auch die getrennte Bioabfallsammlung beeinflussen wird. Der Artikel beschäftigt sich daher zum einen mit Aspekten von § 11, die für MV von Bedeutung sind. Zum anderen wird der aktuelle Stand der Bioabfallsammlung in den einzelnen Landkreisen zusammengefasst, sowie deren zu erwartende Entwicklung unter dem Einfluss des demographischen Wandels erläutert.

Bioabfallkonzept der OVVD GmbH
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die seitens des Gesetzgebers geforderte separate Sammlung und Verwertung von Bioabfällen im Gesellschaftergebiet wird durch die OVVD grundlegend forciert. Dabei wurden fundierte Informationen über ein mögliches Sammlungssystem, die Mengenprognosen, ein beispielhaftes Anlagenlayout und der hierauf aufbauenden wirtschaftlichen Bewertung des Gesamtsystems innerhalb eines Bioabfallkonzeptes betrachtet.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...