Schwankende Erdgasbeschaffenheiten aus Sicht des (industriellen) Endverbrauchers – Teil 1

Das Thema Erdgasbeschaffenheit hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies hat
zahlreiche Ursachen: die Liberalisierung und Entflechtung etablierter Versorgerstrukturen, die Bestrebungen
der Europäischen Kommission, eine gemeinsame europäische Gasbeschaffenheitsnorm zu schaffen (EN 16726), die zunehmende Globalisierung der Gasmärkte (Stichwort LNG) und die vermehrte Einspeisung regenerativer Gase, etwa Biomethan oder zukünftig auch Methan oder gar Wasserstoff aus Power-to-Gas-Anlagen.

Während viele dieser Entwicklungen durchaus positiv zu bewerten sind, führen sie jedoch auch vermehrt zu Schwankungen der lokalen Gasbeschaffenheit beim Endverbraucher. Hierherrscht nach wie vor Unklarheit, wie sich solch schwankenden Gasqualitäten und -Zusammensetzungen auswirken, insbesondere bei empfindlichen Anwendungen in der Thermoprozesstechnik und Chemieindustrie. Vor diesem Hintergrund ist es für alle Marktpartner notwendig, eine offene und sachliche Diskussion über die anstehenden Veränderungen und ihre Auswirkungen zu führen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2017 (Mai 2017)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Jörg Leicher
Dr.-Ing. Anne Giese
Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner
Dr.-Ing. Rolf Albus

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtliche Zulässigkeit der Einbeziehung von Kernenergie und Erdgas in die EU-Taxonomie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Am9.3.2022 hat die EU-Kommission die Delegierte Verordnung 2022/1214 angenommen, inderdieEnergiegewinnung aus fossilemGas und Kernenergie in die EU-Taxonomie aufgenommen wurde. Nach Ansicht der Kommission sind private Investitionen in Erdgas- und Atomenergiegewinnung relevant für den ökologischen Wandel und sie hat mit der Delegierten Verordnung bestimmte Erdgas- und Atomkraftaktivitäten als zum Schutz des Klimas beitragende Übergangstätigkeiten eingestuft, wobei die Aufnahme in die entsprechende Liste nur vorübergehend geschehen soll und an Bedingungen und Transparenzanforderungen geknüpft ist.

Gastransportnetze als Partner der Energiewende - Herausforderungen und Potenziale
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Gastransportsysteme werden einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Zunächst ist der Einsatz von Gas anstelle anderer fossiler Brennstoffe eine schnell wirksame und effektive Maßnahme zur Verlangsamung des Anstiegs der CO₂-Emissionen. Eine Umstellung des Energieverbrauchs auf regenerativ erzeugten Strom erfordert einen Ausbau der Energietransportsysteme. Auch hier können die Gasnetze einen wichtigen Beitrag leisten, indem klimaneutral erzeugte Gase transportiert und verteilt werden.

Neue Erdgas-Pipeline EUGAL erhöht die Versorgungssicherheit und begleitet die Energiewende
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2018)
Das Erdgastransportnetz im Herzen Europas wird robuster und flexibler: Die Europäische Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) stärkt verlässlich die deutsche und europäische Erdgasversorgung.

Erfahrungen mit neuartigen Brennwertgebern zur Bestimmung des Brennwertes in < 15 Sekunden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2018)
Die Gasbeschaffenheiten in den deutschen Transport- und Verteilnetzen schwanken bereits erheblich, und die Dynamik der Gasbeschaffenheiten wird aus den verschiedensten Gründen weiter zunehmen. Ein Grund hierfür ist das Versiegen der traditionellen Quellen und die Zunahme der Einspeisung von Gas aus unkonventionellen Quellen, doch auch die Marktraumumstellung von L-Gas auf H-Gas trägt zu dieser Entwicklung bei. Diese Trends machen eine schnelle und zuverlässige Brennwertbestimmung erforderlich. An dieser Stelle will der folgende Beitrag einen Lösungsansatz liefern.

Integrität von Gashochdruckleitungen – Nachweis durch Einsatz geeigneter Molchtechnologien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2018)
Unter Berücksichtigung der Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes [1], insbesondere §§ 1 und 49, spielt der zugleich technisch sichere und wirtschaftliche Betrieb von Erdgasinfrastrukturen eine große Rolle.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...