Neue Anforderungen an den Betrieb und die Instandhaltung von Gasanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 495/11-2015

Um sowohl die Verfügbarkeit als auch die Betriebssicherheit von Gasanlagen langfristig und dauerhaft gewährleisten zu können, ist eine fachgerechte Instandhaltung der Anlagen unabdingbar. Die Tatsache, dass die Instandhaltung auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betrachten ist, hat für einen stetigen Fortentwicklungsprozess gesorgt. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über das DVGW-Arbeitsblatt G 495 in der Ausgabe November 2015.

Das überarbeitete DVGW-Arbeitsblatt G 495 liegt in der Ausgabe November 2015 vor. Es gilt für die Instandhaltung von gastechnischen Anlagen und Einrichtungen, die nach spezifischen gastechnischen Regelwerken errichtet wurden. Hierzu zählen beispielsweise Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDRMA), Mischanlagen, Odorieranlagen, Filter- und Vorwärmanlagen, Messanlagen und Anlagen der Gasinstallation. Das DVGW-Arbeitsblatt G 495 lag bisher in den Ausgaben Februar 1963, Juli 1980, November 1994 und Juli 2006 vor; gegenüber der letztgenannten Ausgabe aus dem Jahr 2006 wurden u. a. die folgenden Punkte überarbeitet:

  • Konkretisierung von Arbeitsschutzanforderungen
  • Voraussetzungen zur Funktionsprüfung an Gasanlagen durch einen Sachkundigen ohne zweite Person
  • Stichprobenverfahren zur zustandsorientierten Instandhaltung (ZOI) von Hausdruckregelgeräten
  • Anpassung der Wartungszyklen von Sicherheitseinrichtungen an die übrigen Anlagenkomponenten
  • Überwachung von Wärmeträgerkreisläufen
  • Instandhaltung von Blitzschutzanlagen
  • Hinweise für den Betrieb von mobilen GDRMA und zur Benutzung und Instandhaltung von Schlauchleitungen
  • Berücksichtigung konstruktiver Gegebenheiten (z. B. Redundanz, technische Verbesserungen)
  • Nutzung von Prüf- und Diagnoseverfahren

Bei der Zustandsbewertung wird zudem die Zusammenfassung vergleichbarer Anlagen in Gruppen (Clustern) möglich.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2017 (März 2017)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Volker Ollesch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtliche Zulässigkeit der Einbeziehung von Kernenergie und Erdgas in die EU-Taxonomie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Am9.3.2022 hat die EU-Kommission die Delegierte Verordnung 2022/1214 angenommen, inderdieEnergiegewinnung aus fossilemGas und Kernenergie in die EU-Taxonomie aufgenommen wurde. Nach Ansicht der Kommission sind private Investitionen in Erdgas- und Atomenergiegewinnung relevant für den ökologischen Wandel und sie hat mit der Delegierten Verordnung bestimmte Erdgas- und Atomkraftaktivitäten als zum Schutz des Klimas beitragende Übergangstätigkeiten eingestuft, wobei die Aufnahme in die entsprechende Liste nur vorübergehend geschehen soll und an Bedingungen und Transparenzanforderungen geknüpft ist.

Gastransportnetze als Partner der Energiewende - Herausforderungen und Potenziale
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Gastransportsysteme werden einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Zunächst ist der Einsatz von Gas anstelle anderer fossiler Brennstoffe eine schnell wirksame und effektive Maßnahme zur Verlangsamung des Anstiegs der CO₂-Emissionen. Eine Umstellung des Energieverbrauchs auf regenerativ erzeugten Strom erfordert einen Ausbau der Energietransportsysteme. Auch hier können die Gasnetze einen wichtigen Beitrag leisten, indem klimaneutral erzeugte Gase transportiert und verteilt werden.

Neue Erdgas-Pipeline EUGAL erhöht die Versorgungssicherheit und begleitet die Energiewende
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2018)
Das Erdgastransportnetz im Herzen Europas wird robuster und flexibler: Die Europäische Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) stärkt verlässlich die deutsche und europäische Erdgasversorgung.

Erfahrungen mit neuartigen Brennwertgebern zur Bestimmung des Brennwertes in < 15 Sekunden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2018)
Die Gasbeschaffenheiten in den deutschen Transport- und Verteilnetzen schwanken bereits erheblich, und die Dynamik der Gasbeschaffenheiten wird aus den verschiedensten Gründen weiter zunehmen. Ein Grund hierfür ist das Versiegen der traditionellen Quellen und die Zunahme der Einspeisung von Gas aus unkonventionellen Quellen, doch auch die Marktraumumstellung von L-Gas auf H-Gas trägt zu dieser Entwicklung bei. Diese Trends machen eine schnelle und zuverlässige Brennwertbestimmung erforderlich. An dieser Stelle will der folgende Beitrag einen Lösungsansatz liefern.

Integrität von Gashochdruckleitungen – Nachweis durch Einsatz geeigneter Molchtechnologien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2018)
Unter Berücksichtigung der Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes [1], insbesondere §§ 1 und 49, spielt der zugleich technisch sichere und wirtschaftliche Betrieb von Erdgasinfrastrukturen eine große Rolle.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...