Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie bei Versorgungsunternehmen

Mit der Richtlinie 2007/2/EC verabschiedeten das Europäische Parlament und der Rat vor zehn Jahren die Grundlage für den Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (engl.: „Infrastructure for Spatial Information in the European Community“, INSPIRE). Damit soll die grenzüberschreitende Nutzung von Geodaten in Europa erleichtert und eine Basis für politische Entscheidungen geschaffen werden. Soweit sie öffentliche und umweltrelevante Dienstleistungen erbringen, sind neben der öffentlichen Verwaltung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene auch natürliche und juristische Personen des Privatrechts betroffen. Der folgende Beitrag informiert über den Stand der Umsetzungsempfehlungen für betroffene Versorgungsunternehmen.

Im Rahmen der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie wurden die Vorgaben in deutsches Recht übernommen und 2009 ein Geodatenzugangsgesetz des Bundes (GeoZG) sowie 16 teilweise unterschiedlich gefasste Gesetze der Länder erlassen. In den Folgejahren traten vermehrt Vertreter der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDIDE) an Versorgungsunternehmen heran, um die Form der Datenbereitstellung abzustimmen. Dies nahm der DVGW zum Anlass, sich der Thematik INSPIRE zusammen mit BDEW und VDE/FNN intensiv zu widmen.

2013 nahm ein gemeinsamer Projektkreis der Verbände unter Federführung des DVGW seine Arbeit auf und begann sich in die Rahmenbedingungen und Anforderungen von INSPIRE einzuarbeiten. Im Herbst 2014 fand erstmals ein „Diskurs Geodateninfrastruktur“ statt, um zwischen Vertretern der GDI-DE und der Verbände eine mögliche Vorgehensweise zu erörtern. Die Fragen zu Betroffenheit und Datenschutz bzw. IT-Sicherheit wurden bewusst ausgeklammert. Dennoch traten im Verlauf der Diskussion unterschiedliche Meinungen zur praktischen Realisierung deutlich zu Tage. Schließlich verständigte man sich auf die Bildung einer gemeinsamen „Bund-Länder-Verbände-Arbeitsgruppe“(BLV-AG) mit dem Ziel, eine bundeseinheitliche Handlungsempfehlung zur praxisorientierten und wirtschaftlich machbaren Umsetzung von INSPIRE durch die deutschen Versorgungsunternehmen zu erarbeiten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2017 (Januar 2017)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Lermen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vertragsschluss durch Künstliche Intelligenz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Anwendungsfelder für die Künstliche Intelligenz (KI, auch AI) in Beruf und Alltag nehmen rasant zu – manche befürchten sogar einen Hype und sprechen vom möglichen Zerplatzen der KI-Blase.

Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.

Auswirkungen des § 80c VwGO auf das Umwelt- und Infrastrukturrecht – Bestandsaufnahme und Vorausschau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
§ 80cVwGOwurdemit dem Gesetz zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich neu eingeführt.

Die Möglichkeit des innerdeutschen Handels mit Cannabissamen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Eine rechtliche Beurteilung

Handlungsdilemma, Transformation und Transfer bei Risikokommunikation und Katastrophenschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2024)
Das Hochwasser 2021 hat viele Probleme der Risikokommunikation deutlich gemacht. Das betrifft das Rettungsgeschehen sowie auch die Umsetzung von Warnungen und Risikoanalysen. Im Nachgang zum Hochwasser ist zu prüfen, ob tatsächlich Veränderungen stattgefunden haben, wie diese Transformationen gemessen werden und wie Informationen und Wissen besser transferiert werden können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...