Absenkung europäischer Umweltschutzstandards als Folge der durch CETA beabsichtigten „regulatorischen Kooperation“

Das zwischen der EU und Kanada geplante Comprehensive Economic and Trade Agreement – kurz CETA – führt zu einer Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch Aushöhlung des Vorsorgeprinzips. Zwar lässt CETA das europäische Primärrecht ebenso wie die sekundärrechtlichen Verordnungen und Richtlinien der EU formal zunächst unberührt.

Zum Abbau sogenannter nichttarifärer Handelshemmnisse sieht CETA jedoch eine „regulatorische Kooperation“ zwischen der EU und Kanada vor. Danach sollen – anders als nach dem europäischen Vorsorgeprinzip – beispielsweise für die Zulassung von Wirkstoffen in Pflanzenschutzmitteln neben wissenschaftlichen Kriterien mindestens gleichberechtigt ökonomische Auswirkungen und, neben den Schutzgütern Gesundheit und Umwelt, mindestens gleichberechtigt die „Schutzgüter“ des internationalen Handels und des Investitionsschutzes einbezogen werden. In der Konsequenz würden unter CETA die schädlichen Auswirkungen eines Wirkstoffs regelmäßig mit den ökonomischen Auswirkungen eines Wirkstoffverbots auf den internationalen Handel und mit Investoreninteressen abgewogen sowie die Genehmigung oder Versagung der Verwendung des Wirkstoffs stets von dem Ergebnis dieser Abwägung abhängig gemacht werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 06/2016 (Dezember 2016)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Umweltschutz in der EU‑Wirtschaftsverfassung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Eine Integration mit weitreichenden Folgen?

Vom Fremdkörper zum Systemwandler? – Zur wachsenden Rolle der Umweltverbände im Verwaltungsprozess
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Während Verbandsklagebefugnisse dem deutschen Verwaltungsprozessrecht lange fremd waren und auch nach ihrer Einführung zunächst als Fremdkörper angesehen wurden, spielen sie mittlerweile eine immer wichtigere Rolle. Der Beitrag greift diese Entwicklung auf und verfolgt die These, dass die lange als Fremdkörper angesehenen Verbandsklagebefugnisse tatsächlich Vorboten eines langsamen Systemwandels sein könnten.

Haftung für Verletzung der menschlichen Gesundheit im Umweltrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Der neue Art. 79a in der Richtlinie über Industrieemissionen

Zur Rechtmäßigkeit technischer Bewertungskriterien im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Am 21.11.2023 wurde die Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 der Europäischen Kommission zur Ergänzung der europäischen Taxonomie- Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht (im Folgenden: Delegierte Verordnung).

Neue Regelungen zu PFAS in Lebensmitteln
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2022)
Das europäische Lebensmittelrecht gehört zu den strengsten weltweit. Es wird ständig an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst. In jüngerer Zeit haben sich die Experten der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten mit neuen Regelungen zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) beschäftigt. Dieser Artikel soll einen Überblick zu den neu geplanten Regelungen und deren Hintergrund geben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...