Langlebige Schwergewichte: Li-Io-Batterien beeinflussen Berechnung der Rücklaufquote

In der Schweiz ist INOBAT für das Recycling von Altbatterien zuständig. INOBAT steht für ‚Interessenorganisation Batterieentsorgung’. Im Auftrag des schweizerischen Bundesamtes für Umwelt, BAFU, erhebt INOBAT die vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG).

Foto: M. Boeckh(11.11.2016) Sie finanziert damit Sammlung, Transport und Recycling der gebrauchten Gerätebatterien und Akkus sowie Informations- und Werbemaßnahmen für Handel und Bevölkerung. Die Zahlen für 2015 wurde unlängst bekannt gegeben. Während das verkaufte Gesamtgewicht von Akkus und Batterien in der Schweiz in 2014 bei 3.828 und 2015 bei 4.040 t lag, sank die Rücklaufquote in den beiden Jahren von 71,43 % auf 67,34 %. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr führt INOBAT nicht auf eine niedrigere Sammelquote zurück sondern auf zwei unterschiedliche Ursachen: Zum einen wurde bei den von der Stiftung SENS (Sustainability – Expertise – Network – Solution) gemeldeten Geräten die Gerätekategorie Powertools geschaffen.
Diese schnell wachsende Produktkategorie beinhaltet ausschließlich Lithiumzellen. Diese werden nun nicht mehr als Durchschnittsgewicht des gesamten Batteriegemischs, sondern als gewichtsmäßig schwerere Lithiumbatterien erfasst. Ein weiterer Umstand liegt darin, dass der Absatz an Batterien in Geräten in den vergangenen zwei Jahren massiv zugenommen hat. Hierbei handelt es sich fast ausschließlich um Lithium-Ionen- Batterien, die mindestens 10 Jahre im Umlauf sind. Dieser Umstand wirkt sich negativ auf die Rücklaufquote aus, welche basierend auf einem durchschnittlichen Zweijahresabsatz berechnet wird. In Anbetracht der neuen Absatzentwicklung wird sich INOBAT darüber Gedanken machen, ob eine Trennung bei der Berechnung der Rücklaufquote nach chemischen Systemen sinnvoll ist.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Inobat (CH-Bern)
Autorenhinweis: Martin Mühleisen (mmn)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Herausforderungen im Einsatz des THW bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 2021
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operativ taktische Organisation für den Zivilschutz des Bundes. Sie untersteht dem Bundeministerium des Innern und für Heimat (BMI). Seit ihrem Gründungsjahr im Jahr 1950 gewährleisten THW-Einsatzkräfte, dass Menschen in Not so schnell wie möglich Hilfe erhalten. Aktuell engagieren sich bundesweit mehr als 80 000 Männer und Frauen ehrenamtlich in 668 Ortsverbänden. Davon sind mehr als 12 000 Mädchen und Frauen. Hauptamtlich beschäftigt das THW rund 1 800 Mitarbeitende und es gibt zusätzlich bis zu 2 000 Bundesfreiwilligendienst-Plätze pro Jahr. Somit arbeiten 97 % der THW-Angehörigen als Ehrenamtler und engagieren sich in ihrer Freizeit, um Menschen in Not kompetent Hilfe leisten zu können.

Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?

Woran das Gebot zur Bürgerbeteiligung bei der WRRL-Umsetzung scheitert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Für die deutsche Wasserwirtschaft war das Gebot der Wasserrahmenrichtlinie zur aktiven Förderung der Bürgerbeteiligung eine Novität. Zu Beginn der formal letzten Umsetzungsperiode der Richtlinie (2021-2027) ist der Elan der Behörden zur Förderung der Partizipation merklich erlahmt. Mit einer technokratischen und bürokratischen Herangehensweise können die Wasserwirtschaftsverwaltungen in den Bundesländern aber keine „Follower“ hinter sich versammeln. Der BUND macht deshalb Vorschläge für eine besser gelingende Partizipation.

Brauchen wir im Zeitalter der Digitalisierung noch Durchflussmessungen?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2022)
Der Einsatz digitaler Technologie hat auch im Durchflussmesswesen in den letzten Jahren Fortschritte gebracht. Der heutige Stand der numerischen Modellierung, der Messtechnik sowie der Kontrolle der Messdaten wäre ohne Digitalisierung nicht denkbar. Bedenklich ist jedoch, dass der Eindruck erweckt wird, man könne alle hydrologischen Probleme online ohne Durchflussmessungen lösen. Die Praxis jedoch belegt, dass hochwertige Durchflussmessdaten zur Kalibrierung und Verifizierung der digitalen Modelle und Algorithmen unabdingbar sind.

Wasserwirtschaftliche Herausforderungen zur Klimaanpassung für Lateinamerika
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der prognostizierte Klimawandel stellt die lateinamerikanische Wasserwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Bildung und Wissenstransfer sind daher wichtige Bausteine, um ein Abhängen dieser Region von globalen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verhindern. Anhand einer bibliometrischen Analyse werden im Rahmen des EU-Projektes WATERMAS Forschungs- und Wissensdefizite mit Beispielen aus Kuba und Ecuador identifiziert. Studenten- und Wissenschaftleraustausche spielen bei der Problemlösung eine entscheidende Rolle.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...