Interessanter Markt mit Schwächen: Die Türkei treibt die Verwertung von Bioabfall voran

Beim Recycling oder der Kaskadennutzung von Bioabfällen hinkt die türkische Abfallwirtschaft den europäischen Standards deutlich hinterher. Gleichwohl gibt es auch in der Türkei erkennbare Bestrebungen, den Umgang mit Abfällen umweltfreundlicher, energieeffizienter und ressourcenschonender zu gestalten. So gibt es bei der Vergärung von organischen Abfällen erste erfolgversprechende Ansätze, wie Dipl.-Ing. Alfons Himmelstoss, Geschäftsführer des Dresdner Anlagenbauers für Biogasanlagen, AEV Energy GmbH, zu berichten weiß.

Foto: Jörg Böthling (08.04.2016) ENTSORGA-Magazin: Welche Erfahrungen haben Sie auf dem türkischen Markt gemacht?
Alfons Himmelstoss: Die Erfahrungen sind zweigeteilt. Einerseits haben wir mit unserem Auftraggeber in Samsun sehr positive Erfahrungen gemacht. Zudem pflegen wir mit unserem jetzigen türkischen Partner eine sehr zielorientierte Zusammenarbeit. Andererseits haben wir mit unserem früheren Auftraggeber in Antalya erfahren müssen, dass trotz Auftragsvergabe und Lieferbereitschaft verbindliche Zahlungstermine nie eingehalten wurden. Wir haben in den ersten Jahren auch bemerkt, dass Auftraggeber kein Problem damit haben, Aufträge zu unterschreiben, ohne dass die Finanzierung gesichert ist. Leider kommt es auch vor, dass vereinbarte Zahlungen und Sicherheiten einfach nicht geleistet werden. Allein aus 2008 haben wir hier noch einen offenen Auftragsbestand von fast fünf Millionen Euro.
ENTSORGA: Das klingt ziemlich ernüchternd. Was sehen Sie als größte Herausforderung im türkischen Markt?
Himmelstoss: Die größte Herausforderung liegt darin, herauszufinden, welche Kunden nur Informationen wollen und keine finanziellen Möglichkeiten haben, und welche Kunden mit einer klaren Vorstellung an Investitionen in erneuerbare Energien herangehen und zielgerichtet nach einem kompetenten (deutschen) Partner suchen. Schwierig ist auch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und deren Qualität und Zuverlässigkeit. Ein vereinbarter Bau- und Zeitplan gilt eher als grober Anhaltspunkt denn als klare Vorgabe. Außerdem war für uns der zum Teil extreme Aufwand mit den Zollformalitäten neu. Eine echte Herausforderung waren auch die Montagetermine. Die Kooperation mit den örtlichen Helfern, die weder Deutsch noch Englisch sprachen, waren extrem schwierig und zeitaufwändig...

Unternehmen, Behörden + Verbände: AEV Energy GmbH, DBFZ gGmbH
Autorenhinweis: Dierk Jensen, Hamburg
Foto: Jörg Böthling



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dierk Jensen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.

Finanzierung von ökologischen Maß-nahmen an Gewässern durch Ökopunkte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Die Gründe für den schlechten ökologischen Zustand unserer Gewässer in Europa sind vielschichtig und durch die direkte oder indirekte anthropogene Nutzung verursacht. Um den ökologischen Zustand unserer Gewässer zu verbessern, schaffte die EU im Jahr 2000 mit der Wasserrahmenrichtlinie für alle Mitgliedstaaten einen verbindlichen Rechtsrahmen. Die Wasserkraftnutzer tragen hier einen wesentlichen Beitrag vor allem bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer. Der fortschreitende Klimawandel fordert größere Anstrengungen für ein emissionsarmes Wirtschaften, in dem die Wasserkraft einen wichtigen Beitrag leisten kann. Dies erfordert eine gleichrangige Gewichtung von ökologischen und ökonomischen Argumenten bei der Schaffung eines guten ökologischen Zustands der Gewässer. Mit Hilfe der Ökokonto-Verordnung in Baden-Württemberg i. V. m. § 16 BNatSchG wird die Finanzierung von freiwilligen Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung durch Ökopunkte unterstützt. Die Nutzung von Ökopunkten bietet nun den Wasserkraftbetreibern die Möglichkeit, gleichzeitig sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Gewässer zu berücksichtigen.

LIFE: Das Umwelt-Förderprogramm der EU – ein Überblick über ein Finanzierungsinstrument mit breitem Themenspektrum
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2019)
Seit über 25 Jahren fördert die EU im Rahmen des LIFE-Programms Projekte des Umwelt- und Klimaschutzes. Das Finanzierungsinstrument hat zum Ziel, umweltfreundliche, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie Best Practice in Europa zu etablieren und die entsprechende Politik und Verwaltungspraxis weiterzuentwickeln. Es unterstützt Vorhaben aus vielen Bereichen wie Arten- und Biotopschutz, biologische Vielfalt, Klimaanpassung, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Chemikalien, Lärm – und nicht zuletzt Wasser- und Abfallwirtschaft. Historie, Schwerpunkte und Besonderheiten von LIFE sowie Projektbeispiele werden vorgestellt.

Keinerlei Lenkungswirkung: Die 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen ist teuer und hat nicht nur Vorteile
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat aktuell eine Studie veröffentlicht, die die Kosten und eine verursachungsgerechte Finanzierung einer 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen untersucht.

Die Hälfte vergeudet: Studie belegt die Sinnhaftigkeit energieeffizienter Klärtechnik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Umweltschutz lohnt sich. Was nach Wahlkampfslogan aus den 1970er-Jahren klingt, ist die Quintessenz einer Xylem-Studie. Im Klartext: Wer energieeffiziente Technik in Abwasseranlagen einsetzt, setzt nicht nur dem Klimawandel etwas entgegen – er belohnt sich durch sinkende Betriebskosten selbst. Die Studie fordert geeignete Finanzierungsmodelle, die diesen Prozess anschieben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...