Der Alleskönner: Thermolyse-Anlage verwandelt Gummi und Kunststoff in Öl, Kohle und Energie

Im Saarland steht eine neuartige Anlage, die Alt-Gummi emissions- und geruchsfrei in Rohöl und Kohle verwandelt und dabei Energie und manches andere mehr erzeugt. Der Thermolyse-Reaktor arbeitet mit einer mehrfach preisgekrönten Technologie, die internationale Aufmerksamkeit erregt hat. Für die Entwickler und Betreiber der Anlage eröffnen sich immer neue Marktchancen.

Foto: M. Boeckh (08.04.2016) Ortsbesichtigung im saarländischen Dillingen. Ein nasser Wind weht der thailändischen Delegation in die viel zu dünnen Jacken. „Hier in diesem Turm sehen wir jetzt gleich in groß, was wir eben als Laboranlage gesehen haben“, sagt Pascal Klein. Der Dolmetscher übersetzt. Die Blicke der asiatischen Besucher wandern den etwa 25 Meter hohen, voll umkleideten Turm hinauf. Dessen Innenleben ist das Objekt ihrer Wissensbegierde: Eine einzigartige Industrieanlage zum Komplettrecycling von Gummi und Kunststofferzeugnissen. Es ist keine Anlage, um daraus beispielsweise neue Gummiprodukte herzustellen, sondern um sie vornehmlich in den Ursprungsstoff Rohöl zurückzuführen. Klein, geschäftsführender Gesellschafter der Pyrum Innovation ESC GmbH, öffnet die Tür zum Turm. Der Boden ist teilweise mit einem schwarzen, feinen Granulat bedeckt – Kohle, der zweite Stoff, den die Anlage aus den Autoreifen herstellt. Seine herausragende Düngequalität mit einem pflanzlichen Mehrertrag von über 15 Prozent ist gutachterlich bestätigt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Pyrum Innovation ESC GmbH (Dillingen), Annen Verfahrenstechnik, Ari Armaturen, Bayern BHKW, G+H, Gardner Denver, Köhler Elektrotechnik, Jumo, Merlo, OHL Gutermuth, Schrage Conveying Systems, Stahlbau Schäfer, Terex Demag, Vega Grieshaber, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Kaiserslautern, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Autorenhinweis: Harro von Lieres, Wellen
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Harro von Lieres

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Roadmap zur CO2-Neutralität der österreichischen Zementindustrie bis 2050
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die österreichische Zementindustrie bekennt sich zur Begrenzung der Erderwärmung und zu den Klimaschutzzielen von Paris. Die in Österreich hergestellten Zemente weisen im internationalen Vergleich heute bereits die weltweit niedrigsten CO2-Emissionen auf. Mitihrer Roadmap zeigt die österreichische Zementindustrie nun auf, wie bis 2050 entlang der Wertschöpfungskette von Zement eine CO2-Neutralität erreicht werden kann. Dafür ist ein Bündel an Maßnahmen erforderlich und die österreichische Zementindustrie unternimmt gemeinsame Anstrengungen, um sie zu realisieren. Dazu zählen die weitere Optimierung der bestehenden Produktionsverfahren, tiefgreifende Änderungen im Produktportfolio im Zuge der Entwicklung neuer, CO2-armer Zemente sowie der Einsatz bahnbrechender neuer Technologien. Die österreichische Zementindustrie nimmt diese Herausforderungen proaktiv an, benötigt dazu jedoch verlässliche Rahmenbedingungen von Seiten der Politik.

Effizienz dient Umwelt und Betrieb: Energiekonzept reduziert Stromverbrauch deutlich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Ist der Energieverbrauch zu hoch, kann sich die Investition in neue energieeffiziente Systeme schnell rechnen. Eine bereits im Jahr 1888 als Zeitungsverlag gegründete Druckerei geht mit der Zeit, druckt mit Biofarben und tauscht Kühlwasserpumpen aus, um Energie- und Reparaturkosten zu sparen. Sie hat sich für die Umsetzung eines Energiekonzepts entschieden.

Schraubengeblässe für die Wasseraufbereitung 4.0
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Kaeser präsentiert für den Niederdruckbereich zwei weitere Größen seiner Baureihe der Schraubengebläse: Eine neue kleine und eine große Maschine für den bisherigen Anwendungsbereich von Turbo-Kompressoren.

Vorreiterrolle im Gewässerschutz: Ozon und Aktivkohle im Kampf gegen Spurenstoffe im Abwasser
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Organische Mikroverunreinigungen im Abwasser, die oftmals nur in Spuren vorhanden sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Als dicht besiedeltes und hochindustrialisiertes Bundesland nimmt Nordrhein-Westfalen eine Vorreiterrolle im Gewässerschutz ein. Mit der Expertise des Wassertechnologie-Unternehmens Xylem entstehen dort zusätzliche Reinigungsstufen, in denen die schädlichen Substanzen entfernt werden. Die Anwendung von Ozon und Aktivkohle spielt hierbei eine wesentliche Rolle.

App in die Cloud: Vorschau auf die Achema 2018
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Am 11. Juni 2018 öffnen die Messehallen und Vortragssäle ihre Türen. Rund 3800 Aussteller und 167.000 Teilnehmer aus über 100 Ländern werden in Frankfurt für fünf Tage auf der internationalen Leitmesse für Prozessindustrie erwartet. Positive Impulse bekommt die Messe dabei aus ihren Kernbranchen, die derzeit trotz aller Unwägbarkeiten optimistisch in die nahe Zukunft blicken.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...