Mit „Luft nach oben”: Ein Wellpappenwerk optimiert die Betriebsabläufe mit einer Ballenpresse

Früher wog ein Stanzabfall-Ballen bei Smurfit Kappa in Neuburg 380 Kilogramm. Heute sind es 520 Kilogramm – bei unveränderter Ballengröße. Möglich macht das die gesteigerte Verdichtungsleistung der Kanalballenpresse HSM VK 7215. Für den Abtransport der Ballen zum Recycling in der Papierfabrik bedeutet das spürbare Vorteile.

Foto: H. Weiland (08.04.2016) Es sind große Mengen, aber sie sind unvermeidlich. Bis zu 48 Tonnen Stanzabfälle fallen bei Smurfit Kappa in Neuburg täglich an. Das bayerische Werk der internationalen Smurfit-Kappa-Gruppe hat sich auf die Lebensmittelbranche und dort vor allem auf Molkereien spezialisiert. Joghurt-Steigen und Kartons für den Transport von Milchpackungen verlassen typischerweise das Werk mit seinen 180 Mitarbeitern. Die Stanzabfälle werden dabei nicht zwischengelagert, sondern gehen direkt aus der Produktion in eine Ballenpresse, um zur Wiederverwertung an eine Papierfabrik des Konzerns transportiert zu werden.
Die Kanalballenpresse HSM VK 7215 der HSM GmbH & Co. KG mit Sitz in Frickingen am Bodensee bietet entscheidende Vorteile: Doppelt so viel Kapazität, endlich ausgelastete Lkw und maximale Betriebssicherheit: Seit September 2014 presst sie in dem Wellpappenwerk Stanzabfälle zu Ballen von mehr als einer halben Tonne Gewicht und sichert damit den reibungslosen Betrieb. „Wenn die Ballenpresse ausfällt, steht die gesamte Produktion still“, beschreibt Rüdiger Graf die Anforderungen an die Papierpresse am Ende der Produktionsstrecke. In einem Werk, das von Montag um 6 Uhr bis Samstag um 12 Uhr rund um die Uhr produziert, hat man darum maximale Anforderungen an die Betriebssicherheit einer Ballenpresse. Graf: „Die Entsorgung muss zu 100 Prozent klappen.“...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Smurfit Kappa GmbH (Neuburg); HSM GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Harry Weiland, Hamburg
Foto: H. Weiland



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03/04 - April 2016 (April 2016)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Harry Weiland

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Environmental effects of fireworks with special consideration of plastic emissions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Germany, about 133 million Euro are spent annually for New Year’s Eve fireworks, which result in 38,000 to 49,000 Mg of total firework mass. By a com-bination of desk research with official fireworks approval statistics, a customer survey, dismantling experiments with fireworks debris and with packaging characterisation, the total nationwide polymer emission was estimated to be 3,088 Mg. Out of this total mass, a projected polymer debris mass of 534 Mg was identified, and about 270 Mg of polymer packaging material. The remaining 2283 Mg of polymer mass are parts that eventually may remain at the launching site.

Die neue Wirbelschichtverbrennungsanlage der Norske Skog Bruck GmbH
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.

Zeitmaschine in der Entsorgung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die Besonderheit der Ballenpresse AutoLoadBaler von Strautmann Umwelttechnik GmbH mit integriertem Sammelsystem besteht darin, dass das Personal die mitgelieferten Sammelwagen direkt im Verkaufsraum nutzt und die Kartonage einsammelt. Anschließend entleert sich der Wagen automatisch und die Presskammer befüllt sich von alleine.

Die Wettbewerbsrelevanz der Mitbenutzung kommunaler Altpapiersammlungen durch Systembetreiber nach dem neuen VerpackG vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2018)
In der Vorbereitung auf die Umsetzung des neuen Verpackungsgesetzes1 tritt insbesondere ein Problemfeld in den Vordergrund, das in den letzten Jahren vielfach Gerichte und Fachjuristen beschäftigt hat: die Mitbenutzung kommunaler Erfassungsstrukturen durch die Systeme zum Zwecke der endverbrauchernahen Sammlung von Verpackungsabfällen. Die Ausgestaltung dieses Mitbenutzungsverhältnisses ist in der Vergangenheit stark aus einer wettbewerbsrechtlichen Perspektive geprägt worden, namentlich durch verschiedene Interventionen des Bundeskartellamtes.

Die Zukunft liegt in der Wolke: Industrie 4.0 hält Einzug in die Entsorgungs- und Recyclingbranche
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2017)
Entsorgungs- und Recyclingbetriebe machen sich auf den Weg in die digitale Zukunft. Eine Branche in Zeiten des Wandels vom Entsorger und Recycler zum Produktions- und Separationsbetrieb beziehungsweise zum Händler von Wertstoffen. Um diesen Wandlungsprozess effektiv anzugehen und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es notwendig, mit einer flexiblen und zeitgemäßen Unternehmenssoftware zu arbeiten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...