Im Zuge der Planung von Fischaufstiegsanlagen müssen an vielen Standorten, beispielsweise aufgrund beengter Platzverhältnisse, Umlenkbecken in die Anlagen integriert werden. Die Hydraulik und resultierende ökologische Funktionsfähigkeit dieser Beckenformen ist bislang nur geringfügig untersucht worden. Mit 3-D-hydronumerischen Modellen können bereits in der Planung von Fischaufstiegsanlagen die Strömungssignatur sowie auftretende Verwirbelungen in den Becken simuliert werden. Die Vorteile und Grenzen derartiger Modelle konnten im Rahmen einer Variantenstudie von drei geplanten Umlenkbecken aufgezeigt werden. Zudem wurde eine neue Beckenform für Umlenkbecken entwickelt, die in den durchgeführten Simulationen die eigens festgelegten Passierbarkeitskriterien am besten erfüllte.
Weltweit werden Fischaufstiegsanlagen (FAA) an Querbauwerken und natürlichen Barrieren errichtet, um die stromaufwärts gerichtete Passage von Fischen und aquatischen Wirbellosen und letztlich die ökologische Durchgängigkeit von Flusssystemen sicherzustellen. In Deutschland repräsentiert das DWA-Merkblatt M 509 den Stand des Wissens und der Technik zur korrekten Planung, baulichen Ausführung und dem Betrieb von FAA und fischpassierbaren Bauwerken. Die formulierten Empfehlungen stellen einen Maßstab für ein einwandfreies technisches Verhalten dar. Allerdings kann ein Merkblatt nicht alle Sonderfälle abdecken.
Ferner gibt es noch Kenntnislücken bei gewissen Aspekten. So ist beispielsweise die fischartenspezifisch unzureichende Passierbarkeit von Umlenkbecken (ULB) einiger FAA in biologischen Untersuchungen nachgewiesen worden. Jedoch existieren kaum Empfehlungen für die Gestaltung von ULB, die bei langen FAA oder aus Platzgründen an vielen Standorten erforderlich sind. Auch ist bekannt, dass die Hydraulik in ULB die Strömung der anschließenden (Linien-) Becken von FAA beeinflussen kann. Mit dem Ziel die geometrische und hydraulische Ausbildung von ULB fischverträglich zu gestalten, werden in naher Zukunft bestehende Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen von Forschung und Entwicklung ergänzt bzw. konkretisiert werden.
Fischökologische Auswirkungen von Strömungen können durch ethohydraulische Laborversuche oder in situ erforscht werden. Für solche Untersuchungen ist es notwendig, die Strömungssignaturen und die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeiten genau zu kennen. Durch Einsatz von 3-D-hydronumerischen Simulationen können mit hinreichender Genauigkeit die maximalen Geschwindigkeiten sowie größere Verwirbelungen in den Becken von FAA berechnet werden. Auf vergleichsweise einfache Weise kann z. B. bereits im Stadium der Planung die Form und Anordnung von Becken insbesondere an den Wenden bzw. Umlenkungen verändert und für den Fischaufstieg optimiert werden. Eventuelle Defizite in den Strömungssignaturen können auf diese Weise erkannt und deren Ursachen behoben werden.
Im Rahmen einer Masterarbeit wurde die Strömung in drei ULB eines geplanten Schlitzpasses in einem 3-D-Strömungsmodell genauer untersucht und hydraulisch optimiert. Die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der Gestaltung von ULB und der Eignung von Strömungssimulationen in der Planung von FAA sollen nachfolgend vorgestellt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08/2016 (August 2016) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Julia Gatzweiler Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann PD Dr.-Ing. habil. Peter Mewis Dipl.-Ing. Marq Redeker | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Rechtliche und fachliche Anforderungen an die Zustands- und Belastungsbewertung nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Am Beispiel der See- und Küstenvögel der deutschen Nordsee
Das Netzwerk geschützter Meeresgebiete im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (UK MPA Network)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die Errichtung und dasManagement vonMarine Protected Areas (MPAs) sowie kohärenten MPA-Netzwerken in den Staaten des angelsächsischen Rechtskreises – u.a. im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (VK) – sind Themenkomplexe, denen Detlef Czybulka Zeit seines wissenschaftlichen Schaffens große Aufmerksamkeit gewidmet hat und die Gegenstände seiner zahlreichen, grundlegenden Publikationen sind.
Drum plane, wer sich ewig bindet – CCS in der Meeresraumordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Under international maritime law, the seabed is covered by both UNCLOS and the Convention on the Continental Shelf. The dumping (injection) of CO2 into the seabed is not prohibited under these conventions. The London Protocol has expressly permitted this since 2006.
100 Jahre Isarwerk 2
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Die Planungen für das Isarwerk 2 gehen auf das im Juli 1904 genehmigte Projekt der Isar-Regulierung zwischen der Großhesseloher Eisenbahnbrücke und den Thalkirchener Überfällen (Flaucher) zurück. Durch einen Werkkanal von 5,8 km Länge und einem Fassungsvermögen von 70 m³/s Triebwasser sollte das vorhandene Gefälle auf dem linksseitigen Gelände der Isarauen im Anschluss an den Kanal der Isarwerke GmbH auf zwei Kraftstufen, den Isarwerken 1 und 2 mit je 4,77 m Fallhöhe, verteilt werden.
Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts in der Landschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Die Wasserverfügbarkeit unter Einfluss des Klimawandels gehört zu den wichtigsten aktuellen und zukünftigen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen. Bedingt durch den Klimawandel verändern sich Wasserressourcen in vielen Regionen der Erde, was sowohl globale als auch regionale Wasserkreisläufe stark beeinflusst und zu häufigeren sowie schwereren Dürren und Überschwemmungen führt.