Historisch begründete Wanderhindernisse nehmen eine besondere Stellung ein, weil die Staue erhalten werden müssen. Ist die Wasserkraft untergegangen, können diese alten Anlagen völlig neu gestaltet werden und zwar mit dem Ziel einer größtmöglichen Wirkung zur Durchgängigkeit. Mittel der Wahl ist eine Umgehung des Staus mit einem neuen Gewässer. Dieses wird großzügig beschickt, ökologisch sowie naturraumtypisch gestaltet und schließlich auch für die Menschen der benachbarten Siedlung attraktiv gemacht. Es wird das planerische Vorgehen beschrieben und an vier Projekten verdeutlicht.
Auf die Umsetzungsgeschwindigkeit von Vorhaben zur Durchgängigkeit hat man als Planer nur begrenzt Einfluss, doch auf die Ziele der Einfachheit und Großzügigkeit sehr wohl. In diesem Beitrag soll unter den Wanderhindernissen besonders auf die eingegangen werden, die historisch begründet sind. Sie nehmen eine Sonderstellung ein, weil Abriss als Alternative nicht in Frage kommt. Entgegen stehen der Denkmalschutz, der Naturschutz, der den Erhalt der Grundwasserverhältnisse für die daran seit langer Zeit gewöhnte Flora und Fauna fordert, und auch die nahe gelegene Bausubstanz, die fundamental je nach Gründung und je nach Untergrundverhältnissen den Erhalt der Staue erzwingt.
In der Regel sind solche historischen Stauanlagen zur Wasserkrafterzeugung eingerichtet worden. In der vergangen Zeit wurden viele aufgegeben, meist aus wirtschaftlichen Gründen, und das Ensemble wurde wegen der hohen Unterhaltungskosten gern der öffentlichen Hand überantwortet. Hier führen oder führten sie ein stiefmütterliches Dasein, weil die Rathäuser nichts damit anzufangen wussten und solche Anlagen als lästige Bestandteile betrachteten, die man aus Hochwasserschutzgründen nicht aus den Augen verlieren durfte, die man aber auch nicht so einfach abreißen konnte.
Die lokale Politik, die die Zusammenhänge nicht übersieht, fordert heute emotional die Wiederinbetriebnahme, die trotz des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vielfach nicht wirtschaftlich und bei vielen kleinen Anlagen zudem volkswirtschaftlich nachteilig ist, wenn man den Zusammenhang mit der ökologischen Beeinträchtigung herstellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08/2016 (August 2016) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Detlef Sönnichsen Hanna Haendel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Development of physical-biological filters for groundwater remediation of
tetrachlorethen and naphthalene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Groundwater contamination by anthropogenic organic compounds represent a serious threat to water resources, which therefore have to be remediated to be available for future use. In addition, such remediation actions are often time and cost intensive. Hence, the overall goal of the presented project is the development of a physical-biological ex-situ filter for their effective removal.
Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine technoökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt.
Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.
Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.
Grundwasseranreicherung mit entsalztem Meerwasser in Festgesteinsgrundwasserleitern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In dieser Studie wird die Eignung von Festgesteinsaquiferen im östlichen mediterranen Raum zur Nutzung als Speicher von entsalztem Meerwasser untersucht. Hierzu wurden zunächst technische Kriterien als Indikatoren zur Eignung definiert und auf deren Basis eine Voruntersuchung durchgeführt,
um anschließend für ausgewählte Aquifere mit numerischen Modellen Bewirtschaftungsmaßzahlen zu quantifizieren. Es zeigt sich, dass eine Reihe von Aquiferen als Speichermedium genutzt werden könnten, dies zum Teil sogar entgegen naheliegender Erwartungen.