Rhithrale fischökologische Zielerfüllung, Gewässerstruktur und Durchgängigkeit

Gemäß WRRL wird die fischökologische Zielerfüllung für 297 hessische Oberflächenwasserkörper in Abhängigkeit von Gewässerstruktur und anthropogenem Wanderhindernisbestand dargestellt. Überraschenderweise sind im Rhithral die Wanderhindernisabstände bei Zielerfüllung zum Teil geringer als bei Zielverfehlung. Daraus lassen sich unmittelbar Schlussfolgerungen für die Maßnahmenpriorisierung in der effizienten Gewässerentwicklung ableiten.

Während der letzten beiden Jahrzehnte ist die WRRL zur einflussreichsten Grundlage zur Festlegung der Ziele der Gewässerentwicklung geworden. Renaturierungsvorhaben an Gewässern und Auen finden im gesellschaftlichen Konsens statt. Hierzu zählen auch die Schaffung naturnaher Gewässerstrukturen und die Herstellung der Durchgängigkeit an Querbauwerken.

Es kann als allgemein anerkannter Wissensstand gelten, dass neben der Wasserqualität und der Abflusscharakteristik besonders die Gewässerstruktur wesentlichen Einfluss auf die Lebensgemeinschaften der Fließgewässer hat. Neben der eher flächen- und linienhaften Gewässerstruktur, wie sie sich beispielsweise in der Ausprägung von Strömung und Substrat zeigt, sind punktuelle Unterbrechungen der longitudinalen Durchgängigkeit von besonderer Bedeutung. Der Begriff der Durchgängigkeit ist im sehr guten Zustand durch die WRRL definiert über „eine ungestörte Migration aquatischer Organismen und den Transport von Sedimenten". Auf Grundlage des Standes des Wissens, wie er seit fast zwei Jahrzehnten auch Eingang in die allgemein anerkannten Regeln der Technik gefunden hat, wird eine unterbrochene Durchgängigkeit als gewässerökologisch nachteilig bewertet. Die Durchwanderbarkeit, die als wesentliche gewässerökologische Funktion durch Wanderhindernisse, wie z. B. Querbauwerke, unterbrochen werden kann, soll im Sinne des guten oder sehr guten ökologischen Zustandes hergestellt bzw. erhalten werden. Dementsprechend hat die Herstellung der Durchgängigkeit Eingang in die Maßnahmenprogramme gefunden.

In diesem Zusammenhang ist die effiziente Verwendung der eingesetzten Mittel bezogen auf die zu erfüllenden Ziele des Gewässerschutzes von besonderer Bedeutung. So erfordern die eher linienhaften Maßnahmen der Gewässer- und Auenentwicklung in vielen Fällen die dauerhafte Inanspruchnahme bisher anderweitig genutzter Flächen. Dagegen ist die Herstellung der Durchgängigkeit an anthropogenen Querbauwerken oft aufgrund des eher punktuellen Charakters vergleichsweise einfacher umzusetzen.

Die hier vorgestellten Untersuchungen und Ergebnisse wurden ursprünglich angestoßen durch die Bemühung, für die universitäre Lehre die Zielerfüllung der beiden oben erwähnten Maßnahmenarten in einem regionalen Zusammenhang illustrieren zu können. Dabei wurden einige Ergebnisse erarbeitet, die insbesondere unter Hinblick auf den effizienten Mitteleinsatz bei Gewässerentwicklungsmaßnahmen relevant sind.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 02-03/2016 (März 2016)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Klaus Träbing
Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Tragverhalten alter Staumauern und Folgerungen für die Bauwerksüberwachung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Sicherheit einer Talsperre hängt sowohl von der rechnerischen Tragfähigkeit der Staumauer gemäß Norm als auch von einer sorgfältigen Bauwerksüberwachung ab. Mit modernen Berechnungsverfahren lassen sich nicht nur die geforderten Sicherheitsnachweise führen, sondern auch das Trag- und Verformungsverhalten im Ist- und Bruchzustand genauer darstellen. Auf Basis zahlreicher statischer Analysen an verschiedenen Staumauermodellen werden das komplexe Bruchverhalten beschrieben und Empfehlungen für die Bauwerksüberwachung abgeleitet.

Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik in Deutschland - ein Diskussionsbeitrag
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Zur Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten nutzt man Extremwertverteilungsfunktionen, welche Stationarität, Unabhängigkeit und Homogenität der verwendeten Daten voraussetzen. Sommer- und Winterhochwasserereignisse weisen in der Regel unterschiedliche Genesen auf, was zu Inhomogenitäten führt. Hier kann die Methode der saisonalen Hochwasserstatistik genutzt werden. In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine deutschlandweite Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik auf Basis von 218 Pegelzeitreihen.

Development of physical-biological filters for groundwater remediation of tetrachlorethen and naphthalene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Groundwater contamination by anthropogenic organic compounds represent a serious threat to water resources, which therefore have to be remediated to be available for future use. In addition, such remediation actions are often time and cost intensive. Hence, the overall goal of the presented project is the development of a physical-biological ex-situ filter for their effective removal.

Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter organischer Substanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Beitrag handelt von Ergebnissen zur Messung polyfluorierter Substanzen in Abgasen einer Anlage nach der 17. BImSchV.

Einsatz des Copernicus-EMS beim Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Copernicus Emergency Management Service wurde Mitte Juli 2021 von der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz in Abstimmung mit weiteren Bundesländern zur Beobachtung des Hochwasserereignisses aktiviert. Er lieferte daraufhin sehr schnell auf Fernerkundungsdaten basierende Auswertungen zu überfluteten Flächen und Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Diese Informationen waren insbesondere in der Frühphase ein wesentliches Element für die Bewältigung des Hochwasserereignisses.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...