Im Zuge der Umsetzung der Ziele der WRRL sind in den nächsten Jahren Maßnahmen zur Reduktion des Schwall-Sunk-Einflusses gefordert. Diese werden hydrologische, morphologische, aber mitunter auch sedimentologische Komponenten beinhalten müssen. Aufbauend auf Schwalluntersuchungen am Alpenrhein und unterschiedlichen Fließgewässern in Österreich wird im vorliegenden Beitrag eine Diskussion bestimmter abiotischer Kriterien durchgeführt. Mit dem Ziel, eine zielgerichtete Implementierung von Sanierungsmaßnahmen zu ermöglichen.
In dem vorliegenden Fachbeitrag werden unterschiedliche abiotische Anforderungen an die Konzipierung von Schwall-Sunk-Maßnahmen diskutiert. Grundlage bilden dabei die Ergebnisse aus Untersuchungen am Alpenrhein, welche in einem weiteren Fachbeitrag der Fachzeitschrift WasserWirtschaft veröffentlicht sind Dort wird dabei die grundlegende Problematik hinsichtlich Maßnahmenkonzipierung erläutert, das Untersuchungsgebiet und die Methodik der Arbeiten am Alpenrhein vorgestellt. Die Ergebnisse der hydrologischen, morphologischen und sedimentologischen Untersuchungen sind ein wesentlicher Teil in Hauer et al. 2016 bzw. bilden die bereits angesprochene Basis für die Diskussion einer möglichen Maßnahmenkonzipierung zur Reduktion der negativen Auswirkungen von Schwall und Sunk auf die aquatische Ökologie. Ergänzt werden die Arbeiten am Alpenrhein mit Ergebnissen aus laufenden oder bereits abgeschlossenen Schwallprojekten in Österreich, mit dem Ziel, aus Sicht der abiotischen Grundlagen Anforderungen, Möglichkeiten, aber mitunter auch Grenzen der Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Zusammenschau und Diskussion mit derzeit bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen soll eine Einordnung der einzelnen Ergebnisse ermöglichen und den Praxisbezug unterstreichen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01/2016 (Januar 2016) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Christoph Hauer Dipl.-Ing. Patrick Holzapfel Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack Dr. Diego Tonolla | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.
Rechtliche und fachliche Anforderungen an die Zustands- und Belastungsbewertung nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Am Beispiel der See- und Küstenvögel der deutschen Nordsee
Das Netzwerk geschützter Meeresgebiete im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (UK MPA Network)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die Errichtung und dasManagement vonMarine Protected Areas (MPAs) sowie kohärenten MPA-Netzwerken in den Staaten des angelsächsischen Rechtskreises – u.a. im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (VK) – sind Themenkomplexe, denen Detlef Czybulka Zeit seines wissenschaftlichen Schaffens große Aufmerksamkeit gewidmet hat und die Gegenstände seiner zahlreichen, grundlegenden Publikationen sind.
Drum plane, wer sich ewig bindet – CCS in der Meeresraumordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Under international maritime law, the seabed is covered by both UNCLOS and the Convention on the Continental Shelf. The dumping (injection) of CO2 into the seabed is not prohibited under these conventions. The London Protocol has expressly permitted this since 2006.
100 Jahre Isarwerk 2
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Die Planungen für das Isarwerk 2 gehen auf das im Juli 1904 genehmigte Projekt der Isar-Regulierung zwischen der Großhesseloher Eisenbahnbrücke und den Thalkirchener Überfällen (Flaucher) zurück. Durch einen Werkkanal von 5,8 km Länge und einem Fassungsvermögen von 70 m³/s Triebwasser sollte das vorhandene Gefälle auf dem linksseitigen Gelände der Isarauen im Anschluss an den Kanal der Isarwerke GmbH auf zwei Kraftstufen, den Isarwerken 1 und 2 mit je 4,77 m Fallhöhe, verteilt werden.