Schwall und Sunk wurde als eine der wesentlichen anthropogenen Beeinträchtigungen alpiner Fließgewässer ausgewiesen und vielfach als prioritär für eine Sanierung definiert. Mitunter sind aber Mehrfachbelastungen in den alpinen Fließgewässern vorhanden, deren negative Auswirkungen sich auf das Gewässerökosystem überlagern können. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, anhand von Untersuchungen am Alpenrhein und an einigen ausgewählten Fallbeispielen aus Österreich wesentliche Komponenten für eine zielgerichtete Maßnahmenplanung zur Sanierung von Schwallstrecken aufzuzeigen.
Hydromorphologische Veränderungen von Fließgewässersystemen sind vielfach als ein wesentlicher Stressor für die aquatische Ökologie ausgewiesen. Beispielsweise befindet sich der Großteil der österreichischen Fließgewässer laut Risikoausweisung hinsichtlich der möglichen Verfehlung der WRRL-Ziele in einem mäßigen (Bewertungsklasse 3) bis schlechtem Zustand (Bewertungsklasse 5), viele Strecken davon auf Grund hydromorphologischer Belastungen. In der Schweiz sind 46 % der Gewässer unter 600 m. ü. A. in einem schlechten morphologischen Zustand (strukturarm: verbaut, begradigt, eingeengt oder überdeckt). In der ganzen Schweiz sind dies 14 000 km. Weiters sind durch Schwall und Sunk in etwa 1 000 km wesentlich beeinträchtigt und 100 bis 120 Anlagen sind zu sanieren. In Österreich sind 2,8 % der Fließgewässer als schwallbeeinträchtigt ausgewiesen, in denen die Erreichung des guten ökologischen Potenzials als Zielgröße definiert wurde (alle Schwallstrecken wurden als stark veränderte Wasserkörper ausgewiesen). Laut Nationalem Gewässerbewirtschaftungsplan 2015 haben 0,5 % der Fließgewässer mit hydrologischer Veränderung durch den kraftwerksbedingten Schwall bereits diesen Zielzustand erreicht. Diese Zahlen zeigen jedoch, dass bereits in der nächsten (bis 2021), aber vor allem in der letzten Erstreckungsfrist der Zielerreichung (bis 2027) erheblicher Handlungsbedarf besteht.
Um Verbesserungsmaßnahmen zielgerichtet (Erreichung des guten Potenzials) durchzuführen, gilt es bestimmte Kriterien zu berücksichtigen, die sich an den Zustand natürlicher und naturnaher Fließgewässer anlehnen. Durch diese Variabilität der natürlichen und naturnahen Zustände wird jedoch die Notwendigkeit einer Einzelfallbeurteilung von schwallbeeinflussten Fließgewässerstrecken von Beginn an unterstrichen. Durch die lebensraumprägenden bzw. bestimmenden Faktoren, wie Hydrologie (Abflussregime), Morphologie und Feststoffhaushalt (z. B. Geologie, Landnutzung), werden ebendieseunterschiedlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung von Schwallstrecken definiert. Diese sind vorab als unabhängige Größen von weiteren anthropogenen Beeinträchtigungen anzusehen und führen mitunter dazu, dass vereinheitlichte Bewertungsverfahren zu unterschiedlichen Ergebnissen einer detaillierten Lebensraumbewertung (z. B. mittels Habitatmodellierung) führen können. Weiters gilt es für eine naturnahe Konzipierung von Maßnahmen die übergeordnete dynamische Komponente der Fließgewässer in der Planung, der Evaluierung und in mittel- bis längerfristigen Monitorings zu berücksichtigen. Der kraftwerksbedingte Sunk und Schwall ist zwar als eine hochdynamische hydrologische Komponente im Gewässersystem anzusehen, deren negative Auswirkungen auf die Gewässerökologie auch bereits in vielen Bereichen umfassend dokumentiert wurden. Als Beispiel sind hier das Stranden von aquatischen Organismen bei Sunk oder die Erhöhung der Trübe bei Schwall zu nennen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01/2016 (Januar 2016) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Christoph Hauer Dipl.-Ing. Patrick Holzapfel Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack Dr. Diego Tonolla | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik in Deutschland - ein Diskussionsbeitrag
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Zur Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten nutzt man Extremwertverteilungsfunktionen, welche Stationarität, Unabhängigkeit und Homogenität der verwendeten Daten voraussetzen. Sommer- und Winterhochwasserereignisse weisen in der Regel unterschiedliche Genesen auf, was zu Inhomogenitäten führt. Hier kann die Methode der saisonalen Hochwasserstatistik genutzt werden. In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine deutschlandweite Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik auf Basis von 218 Pegelzeitreihen.
Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter
organischer Substanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Beitrag handelt von Ergebnissen zur Messung polyfluorierter Substanzen
in Abgasen einer Anlage nach der 17. BImSchV.
Einsatz des Copernicus-EMS beim Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Copernicus Emergency Management Service wurde Mitte Juli 2021 von der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz in Abstimmung mit weiteren Bundesländern zur Beobachtung des Hochwasserereignisses aktiviert. Er lieferte daraufhin sehr schnell auf Fernerkundungsdaten basierende Auswertungen zu überfluteten Flächen und Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Diese Informationen waren insbesondere in der Frühphase ein wesentliches Element für die Bewältigung des Hochwasserereignisses.
Herausforderungen im Einsatz des THW bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 2021
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operativ taktische Organisation für den Zivilschutz des Bundes. Sie untersteht dem Bundeministerium des Innern und für Heimat (BMI). Seit ihrem Gründungsjahr im Jahr 1950 gewährleisten THW-Einsatzkräfte, dass Menschen in Not so schnell wie möglich Hilfe erhalten. Aktuell engagieren sich bundesweit mehr als 80 000 Männer und Frauen ehrenamtlich in 668 Ortsverbänden. Davon sind mehr als 12 000 Mädchen und Frauen. Hauptamtlich beschäftigt das THW rund 1 800 Mitarbeitende und es gibt zusätzlich bis zu 2 000 Bundesfreiwilligendienst-Plätze pro Jahr. Somit arbeiten 97 % der THW-Angehörigen als Ehrenamtler und engagieren sich in ihrer Freizeit, um Menschen in Not kompetent Hilfe leisten zu können.
Hochwasserwarnung und -information in Thüringen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Freistaat Thüringen ist im Gegensatz zu den beiden Flächenländern Rheinland-Pfalz und Sachsen nahezu ausschließlich als Hochwasserentstehungsgebiet einzuordnen. Größere Zuläufe wie Rhein oder Elbe mit Oberliegern in anderen (Bundes-) Ländern, gibt es in Thüringen nicht. Die bedeutendsten Zuflüsse von außerhalb sind die Saale sowie die Weiße Elster. Das bayerische Einzugsgebebiet der Saale besitzt eine Fläche von ca. 1 000 km². Allerdings findet sich auf dem weiteren Weg der Saale in Thüringen schon nach wenigen Kilometern Fließstrecke das Talsperrensystem der Saalekaskade, mit dem die Saaleabflüsse unterhalb sehr deutlich reguliert werden können. Die Weiße Elster besitzt ein noch etwas größeres Einzugsgebiet von ca. 1 250 km² oberhalb von Thüringen, das zum größten Teil in Sachsen liegt und noch kleinere tschechische Anteile besitzt. Durch die sächsischen Talsperren Pöhl, Pirk und Dröga kann auch der Hochwasserabfluss
der Weißen Elster deutlich beeinflusst werden.