Regionales Verbundsystem Westeifel – Wasserversorgung, Energie, Kommunikation

Mit dem Regionalen Verbundsystem Westeifel entsteht ein spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt in der Eifel für Trinkwasserversorgung, Erzeugung regenerativer Energie, Energieoptimierung und Ausbau des Glasfasernetzes. Das Projekt verbindet Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Strukturentwicklung

Kernstück des Verbundsystems ist der Bau einer neuen, rund 80 Kilometer langen Leitungstraße für Trinkwasser, Strom, Erdgas, Biogas und Telekommunikation. Die Trasse soll künftig von der nördlichen Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen bis nach Trier im Süden verlaufen. Durch die geschickte Nutzung der topografischen Gegebenheiten kann der Energieeinsatz für die Trinkwasserversorgung minimiert werden und durch Einsatz von Turbinen darüber hinaus sogar Energie erzeugt werden. Unter Einbindung regionaler regenerativer Energieanlagen aus Biogas, Wind, Sonne, Wasser und die Optimierung und intelligente Steuerung der Lastprofile – beispielsweise von Kläranlagen, Trinkwasseranlagen oder Industrie- und Gewerbekunden – schafft das Projekt einen Energieabgleich in der Region und leistet somit einen entscheidenden Beitrag für den regionalen Klimaschutz.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Arndt Müller

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Gegendruck-Peltonturbine als Lösung für die Energieproduktion in Trinkwassersystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2010)
Im Trinkwasser schlummert Ökostrom. Bisher wurden zu dessen energetischer Nutzung klassische Peltonturbinen oder kostengünstigere rückwärtslaufende Standardpumpen (PAT) eingesetzt. Beide Technologien weisen Nachteile bzw. Einschränkungen hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten auf, was eine optimale Umsetzung der vorhandenen Potenziale oftmals nicht gänzlich ermöglicht. Die neue Gegendruck-Peltonturbine vereint die Vorteile der beiden Technologien und ist dadurch in vielen Fällen die „effizienteste Lösung“.

Trennung von Mess- und Kommunikationstechnik bei der Multi Utility Communication
© Vulkan-Verlag GmbH (7/2010)
Als Kommunikations-Gateway verbindet der MUCController die an ihn angeschlossenen Mess-, Steueroder Visualisierungs-Einrichtungen über ein Datennetzwerk oder per Mobilfunk mit der Infrastruktur des Energieversorgers. Dadurch lassen sich vorhandene Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler unterschiedlicher Hersteller einfach und problemlos in bestehende Zählerfernauslese-Prozesse einbinden und die Energieversorger können sicher sein, dass ihre bisherigen Investitionen in die Zählertechnik auch in Zukunft Bestand haben.

Netzmanagement in der Praxis
© Vulkan-Verlag GmbH (4/2010)
Versorgungssicherheit, -qualität und -zuverlässigkeit sind die zentralen Schwerpunkte professioneller Instandhaltungsplanung. Dafür notwendig sind Informationen aus dem täglichen Betrieb wie Wasserverlustmanagement, KKS, Netzberechnung, die zugehörige Datenverarbeitung sowie die Auswertung und Bewertung der Daten. Mit dem hier vorgestellten RBS wave – Netzmanagement wird eine Modell beschrieben, wie in der Praxis diese Thematik optimiert umgesetzt werden kann.

Untersuchung über die Auswirkung von Luftbeimischungen in Fernwasserleitungen auf deren betriebliche Sicherheit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2008)
Das Ziel der hier vorgestellten Studie war, eine Methode zu entwickeln, die ein mögliches Luftvolumen an Hochpunkten von Pumpendruckleitungen identifiziert und quantifiziert. Zudem werden die Effekte dieser Lufttaschen für die Berechnungsfälle mit und ohne unter-stromiger Wasser-Luft-Mischung auf hydraulische Druckstoßvorgänge analysiert. Labor-versuche kamen zum Einsatz, um dieses Luftvolumen zu messen sowie das Verhalten der großen Lufteinschlüsse an den Hochpunkten der Rohrleitung zu untersuchen. Das Berech nungsverfahren wird in Form eines Flussdiagramms und anhand einer exemplarischen Fallstudie vorgestellt.

Spartenübergreifende Personalqualifikation
© Vulkan-Verlag GmbH (2/2008)
Herausforderung für das Unternehmen, Chance für die Mitarbeiter/Innen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...