Managementverfahren zur Bekämpfung einer invasiven Wasserpflanzenart

Anhand des Großblütigen Heusenkrauts wird die erfolgreiche Bekämpfung einer invasiven Wasserpflanzenart beschrieben, die gemäß der EU Verordnung 1143/2014 zukünftig in Deutschland bekämpft werden muss. Die Erfahrungen werden helfen, zukünftig weitere Vorkommen dieser Art und weiterer invasiven Wasserpflanzenarten in Deutschland erfolgreich bekämpfen zu können.

Gebietsfremde invasive Arten werden als eine der wesentlichen Komponenten des globalen Wandels angesehen. Sie verursachen erhebliche ökologische sowie ökonomische Schäden. Um die Schäden durch invasive Arten zu minimieren, hat die Europäische Union im Jahr 2014 die Verordnung 1143/2014 „über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten" erlassen. Diese hat das Ziel, die negativen Auswirkungen invasiver Arten durch Verhinderung deren weiteren Einfuhr und Ausbreitung sowie durch Bekämpfung bestehender Populationen zu reduzieren.

Kern der Verordnung ist eine Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, für die besondere Vorschriften gelten, u. a. ein Besitz-und Vermarktungsverbot. Diese im Juli 2016 veröffentlichte Liste enthält 37 Arten von Pflanzen und Tieren, darunter auch sieben Arten von Wasserpflanzen, die damit auffallend zahlreich vertreten sind. Bis auf Ludwigia peploides kommen alle diese gelisteten invasiven Wasserpflanzen in deutschen Gewässern vor. Die Vorkommen sind räumlich noch soweit beschränkt, so dass für alle Arten noch eine Ausrottung in Deutschland möglich ist. Bislang lagen aus Deutschland aber keine Erfahrungen zur Ausrottung von invasiven Wasserpflanzen vor. Daher müssen für diese sieben Arten Managementverfahren entwickelt werden, um bereits bestehende Bestände sowie neue Bestände in der Frühphase ihrer Ausbreitung erfolgreich bekämpfen zu können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Andreas Hussner
Martin Windhaus
Dr. Uwe Starfinger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Identification and Preliminary Assessment of Green Platform Chemicals
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Despite the huge progress that chemical policy has achieved in the last years to control the risk of chemicals, fossil resource use as well as pollution by chemicals are still considered as two of the main concerns of the triple planetary crisis.

Die Rolle urbaner Gärten für Stadtklima und Ökosystemleistungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2025)
In den letzten Jahren hat das Thema Urbane Grüne Infrastruktur (UGI) immer mehr an Bedeutung gewonnen. Gemäß der Definition der Europäischen Kommission (2013) handelt es sich bei UGI um „… Ein strategisch geplantes Netzwerk hochwertiger natürlicher und naturnaher Gebiete mit anderen Umweltmerkmalen, das so konzipiert und verwaltet wird, dass es eine breite Palette von Ökosystemleistungen erbringt und die biologische Vielfalt sowohl im ländlichen als urbanen Raum schützt.“

Schweizer Fachbewilligungen im Bereich Chemikalien
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Totalrevision der EDI-Verordnungen

Werbung mit Umweltaussagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Umsetzung der EmpCo- und der Green Claims-Richtlinie

Bestimmung der PFAS-Belastung in zwei Nationalparks sowie deren Akkumulation in Pflanzenproben
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Mit der Aufnahme von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in diverse Umweltregularien (Bundesabfallwirtschaftsplan, Wasserrahmenrichtlinie, Trinkwasserverordnung) ergeben sich eine Reihe neuer Herausforderungen hinsichtlich Analytik, Bewertung und Berücksichtigung von Hintergrundwerten (Bundesministerium für Klimaschutz, 2023), (Richtlinie 2000/60/EG, 2000), (BGBl. II Nr. 304/2001, 2024).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...