LNG als Alternativkraftstoff im Straßenverkehr: Rechtsrahmen für den Aufbau und die Nutzung einer LNG-Infrastruktur in Deutschland

Im Auftrag des DVGW untersuchten Wissenschaftler im Projekt „Potenzialanalyse LNG“ den Einsatz von Small-Scale-LNG in der Mobilität. Neben zahlreichen technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen wurden der vorhandene Rechtsrahmen untersucht und Empfehlungen für dessen künftige Ausgestaltung entworfen. Die vollständigen Ergebnisse zum Rechtsrahmen, um LNG in der Binnenschifffahrt, im Schienen- und im Straßenverkehr zu nutzen, sind in der Langfassung des Projektberichts nachzulesen.

Die Europäische Union fördert den Aufbau einer europaweit flächendeckenden LNG-Tankstelleninfrastruktur, da LNG in der zukünftigen Kraftstoffstrategie (neben Kraftstoffen wie Biogas und Wasserstoff) eine größere Rolle spielen wird. LNG kann für den Antrieb von schweren Nutzfahrzeugen eingesetzt werden und auf diese Weiseerdöl basierte Kraftstoffe substituieren.

Der Rechtsrahmen für LNG als alternativen Kraftstoff im Straßenverkehr ist unterschiedlich weit und detailliert entwickelt. Einige Bereiche der Versorgungskette innerhalb Deutschlands beruhen auf etablierten Rechtsgrundlagen, wie beispielsweise die Errichtung und der Betrieb von LNG-Tankstellen (Lagerung, Be- und Entladung). Hier besteht weitestgehend Klarheit in den anzuwendenden rechtlichen Bestimmungen und dem Genehmigungsverfahren. Allein die Auslegung unbestimmter Rechtbegriffe kann Unsicherheiten beinhalten. Ähnliche Rechtssicherheit besteht auch für die Nutzung von LNG-betriebenen Fahrzeugen für den Transport gewöhnlicher Güter.

Sobald jedoch Gefahrgüter mit LNG betriebenen Fahrzeugen im Straßenverkehr befördert werden, fehlt es an einem gesicherten Rechtsrahmen. Hier wird künftig eine Weiterentwicklung der ADR, dem europäischen Übereinkommen zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, erwartet. In Zusammenarbeit mit dem BMVI wurde eine Übergangsregelung geschaffen, welche den Gefahrguttransport in ausgewählten Fahrzeugklassen zulässt. Darüber hinaus unterliegt die Versorgung von LNG-Tankstellen mit kryogenen Tankfahrzeugen auf der Straße Einschränkungen, da der Gesetzgeber den Schiffs- und Schienenverkehr bevorzugt. Falls dennoch LNG im Straßenverkehr befördert werden darf, so braucht es abseits von Autobahnen eine behördliche Genehmigung, die sogenannte Fahrwegbestimmung. Diese Einschränkungen erschweren eine LNG-Versorgung der Tankstellen, wobei speziell der Straßenverkehr flexible und schnelle Lieferwege bieten kann. Hier bestehen aktuell Hürden, für die mögliche Lösungswege aufgezeigt wurden. Welche dieser Lösungswege umsetzbar sind, kann in Gesprächen mit den Landesverkehrsbehörden oder dem BMVI eruiert werden.




Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Anja Wehling

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtliche Zulässigkeit der Einbeziehung von Kernenergie und Erdgas in die EU-Taxonomie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Am9.3.2022 hat die EU-Kommission die Delegierte Verordnung 2022/1214 angenommen, inderdieEnergiegewinnung aus fossilemGas und Kernenergie in die EU-Taxonomie aufgenommen wurde. Nach Ansicht der Kommission sind private Investitionen in Erdgas- und Atomenergiegewinnung relevant für den ökologischen Wandel und sie hat mit der Delegierten Verordnung bestimmte Erdgas- und Atomkraftaktivitäten als zum Schutz des Klimas beitragende Übergangstätigkeiten eingestuft, wobei die Aufnahme in die entsprechende Liste nur vorübergehend geschehen soll und an Bedingungen und Transparenzanforderungen geknüpft ist.

Gastransportnetze als Partner der Energiewende - Herausforderungen und Potenziale
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Gastransportsysteme werden einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Zunächst ist der Einsatz von Gas anstelle anderer fossiler Brennstoffe eine schnell wirksame und effektive Maßnahme zur Verlangsamung des Anstiegs der CO₂-Emissionen. Eine Umstellung des Energieverbrauchs auf regenerativ erzeugten Strom erfordert einen Ausbau der Energietransportsysteme. Auch hier können die Gasnetze einen wichtigen Beitrag leisten, indem klimaneutral erzeugte Gase transportiert und verteilt werden.

Neue Erdgas-Pipeline EUGAL erhöht die Versorgungssicherheit und begleitet die Energiewende
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2018)
Das Erdgastransportnetz im Herzen Europas wird robuster und flexibler: Die Europäische Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) stärkt verlässlich die deutsche und europäische Erdgasversorgung.

Erfahrungen mit neuartigen Brennwertgebern zur Bestimmung des Brennwertes in < 15 Sekunden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2018)
Die Gasbeschaffenheiten in den deutschen Transport- und Verteilnetzen schwanken bereits erheblich, und die Dynamik der Gasbeschaffenheiten wird aus den verschiedensten Gründen weiter zunehmen. Ein Grund hierfür ist das Versiegen der traditionellen Quellen und die Zunahme der Einspeisung von Gas aus unkonventionellen Quellen, doch auch die Marktraumumstellung von L-Gas auf H-Gas trägt zu dieser Entwicklung bei. Diese Trends machen eine schnelle und zuverlässige Brennwertbestimmung erforderlich. An dieser Stelle will der folgende Beitrag einen Lösungsansatz liefern.

Integrität von Gashochdruckleitungen – Nachweis durch Einsatz geeigneter Molchtechnologien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2018)
Unter Berücksichtigung der Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes [1], insbesondere §§ 1 und 49, spielt der zugleich technisch sichere und wirtschaftliche Betrieb von Erdgasinfrastrukturen eine große Rolle.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...