Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz

Die Zumischung von Wasserstoff zu Erdgas im hohen einstelligen Prozentbereich ist bislang wenig untersucht worden. Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhabens G 5/01/12 „Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasverteilnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien“ wurde ein Feldversuch in einem gewachsenen Verteilnetz durchgeführt, der durch umfangreiche, praxisnahe Laboruntersuchungen begleitet wurde. Das wesentliche Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Machbarkeit einer H2-Zumischung bis 10 Vol.-% im Rahmen der Vorgaben der DVGW-Arbeitsblätter G 260 und G 262 für häusliche und gewerbliche Gasgeräte im Bestand zu bestätigen.

Der aus Erneuerbare-Energien-Strom (EE-Strom) in Power-to-Gas-Anlagen regenerativ erzeugte Wasserstoff kann über die vorhandene Gasverteilungsinfrastruktur verteilt und durch die etablierte Gasanwendungstechnik einer direkten Nutzung zugeführt werden. Durch die H2-Einspeisung ist eine weitere Dekarbonisierung der Gasversorgung neben der bereits praktizierten Biogaseinspeisung möglich, wodurch der Primärenergiefaktor von Erdgas gesenkt werden kann. Das Gasnetz kann als Speicher- und Transportinfrastruktur für EE-Strom die Stromnetze entlasten, den Netzausbaubedarf reduzieren und damit eine wichtige Funktion in der Energiewende einnehmen. Die Möglichkeit zur Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgas im einstelligen Volumenprozentbereich wurde im DVGW-Arbeitsblatt G 262 eingeräumt.

Das Forschungsvorhaben ist zweigeteilt. In einem umfangreichen Laborblock wurden grundsätzliche Versuche zu Grundtypen von Flammen, zu Verbrennungsregelungen, zu kommerziellen Gasgeräten und Gas-Plus-Technologienmit bis zu 30 Vol.-% H2-Anteil und teilweise auch höheren Anteilen im Erdgas unternommen. Dies diente vor allem zur Vorbereitung, Absicherung und Analyse des zweiten Blocks, dem eigentlichen Feldtest.

Dieser Feldtest wurde in einem bestehenden norddeutschen Verteilnetz mit etwa 180 installierten Gasgeräten durchgeführt. Dazu wurde eine Einspeiseanlage aufgebaut, in mehreren Stufen bis zu 9 Vol.-% Wasserstoff zum Erdgas zugemischt und ins Netz eingespeist. Die H2-Einspeisungen wurden durch Emissionsmessungen und Kontrolluntersuchungen an den Bestandsgeräten begleitet. Die Ergebnisse sind bereits detailliert beschrieben, im vorliegenden Beitrag liegt der Schwerpunkt auf den Ergebnissen der Laboruntersuchungen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2016 (November 2016)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr. Holger Dörr
Dipl.-Ing Kerstin Kröger
Dipl.-Ing. Frank Burmeister
Dipl.-Ing. Janina Senner
Dr. Petra Nitschke-Kowsky

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

DVGW-Geruchsmeldestatistik – deutschlandweite Erfassung und statistische Auswertung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhabens G 1/04/09 „Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel“ wurde in den letzten Jahren eine repräsentative Geruchsmeldestatistik aufgebaut, um die Odorierpraxis in Deutschland bewerten zu können. Die wichtigsten Erkenntnisse werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Die Zukunft des Energiesystems – Erkenntnisse aus einer Studienanalyse des DVGW und VDE
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2015)
Die Energiewende ist in vollem Gange und die technisch-wissenschaftlichen Verbände DVGW und VDE leisten mit einer Vielzahl von Studien und Analysen einen erheblichen Beitrag zur Bewältigung neuer Herausforderungen. Im Rahmen der verstärkten strategischen Kooperation der Verbände wurde die Bergische Universität Wuppertal nun beauftragt, eine Bestandsaufnahme durchzuführen. Bei der systematischen Analyse von Erkenntnissen aus rund 50 Einzelstudien beider Verbände lautete die zentrale Frage, wie das Energiesystem der Zukunft aussehen soll. Die zusammenfassende Antwort vorweg: Das Zusammenspiel der Energieträger Strom und Gas spielt die entscheidende Rolle für das Gelingen der Energiewende.

Beschleunigungsgesetzgebung: Ein Paradigmenwechsel für die Energiewende
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
While the transport sector, administrative and legal proceedings have been at the core of legislative accelerations in environmental and planning law for decades, the German legislator has now changed its approach. Starting with the “Osterpaket” mid 2022, new standards have been set in various fields of substantive law, be it EIA procedures, species protection law or public planning law. The incentive is as simple as that: No acceleration of planning and permit procedures, no energy transition.

Mare clausum? AWZ-Raumordnungsplan ohne freien Raum für Meeresnatur
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Das internationale Seerecht, die United Nations Convention on the Law of the Sea1 (UNCLOS oder LOSC), auf Deutsch das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ),2 gewährt den Küstenstaaten jenseits des Küstenmeers in der ausschließlichenWirtschaftszone (AWZ) souveräne Rechte zum Zwecke der Erforschung und Ausbeutung, Erhaltung und Bewirtschaftung der lebenden und nichtlebenden natürlichen Ressourcen der Gewässer über dem Meeresboden, des Meeresbodens und seines Untergrunds sowie hinsichtlich anderer Tätigkeiten zur wirtschaftlichen Erforschung und Ausbeutung der Zonewie der Energieerzeugung ausWasser, Strömung undWind (Art. 56 Abs. 1 lit. aSRÜ).FlankiertwerdendieseRechtedurchPflichten, nicht nur durch die inkorporierte rechtliche Verpflichtung zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen, sondern auch zum Schutz (protection) derMeeresumwelt, wozu das SRÜ entsprechende Hoheitsbefugnisse gewährt (Art. 56 Abs. lit. b iii SRÜ).

Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wir sind für die stabile Fahrzeugverfügbarkeit verantwortlich, damit sich die Berliner Bürger immer auf die BSR verlassen können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...