Trinkwasser-Talsperren sind möglichen unmittelbaren Beeinträchtigungen der Wasserbeschaffenheit besonders ausgesetzt, da gefährdende Stoffe und Mikroorganismen oft rasch und weitgehend ungefiltert in den Talsperrenkörper gelangen können. Dem systematischen Umgang mit Risiken im Einzugsgebiet kommt daher eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der Versorgungssicherheit zu. Im ersten Teil des Beitrags (erschienen in Ausgabe 5/2016 der „DVGW energie | wasser-praxis“) wurde ein neuer methodischer Ansatz zur standortbezogenen Risikoabschätzung für Einzugsgebiete von Trinkwassertalsperren unter Einsatz eines Geografischen Informationssystems vorgestellt. Der vorliegende Teil 2 berichtet über die Ergebnisse eines ersten Praxistests der Methodik.
Der Test des Ansatzes erfolgte in einem rund 50 km² großen Einzugsgebiet einer Trinkwassertalsperre in Sachsen. Da dieses zum reinen Praxistest der Modellanwendung diente, spielten die konkreten Lokalitäten keine Rolle. Auf die Nennung geografischer Namen wurde daher verzichtet. Die Auswahl des Gebietes erfolgte aufgrund der dort gut belegten vielfachen Einflussgrößen (z. B. Landwirtschaft, Siedlung, Straßen) und der guten verfügbaren Basis für Geodaten und Daten zur Wasserbeschaffenheit.
Die Talsperre hat zwei Hauptzuflüsse: Bach A entwässert den westlichen, Bach B den östlichen Teil des Einzugsgebiets. Vor Eintritt in die Talsperre (TS) durchfließen sowohl Bach A als auch Bach B mehrere Stauhaltungen (StH) und jeweils eine Vorsperre (VS). Dem Bach A ist die Vorsperre A, Bach B die Vorsperre B zugeordnet. Abbildung 3 zeigt schematisch die Lage der beschriebenen Gegebenheiten.
Ergebnisse der qualitativen Risikoabschätzung Gefährdungsanalyse und Abschätzung des Ausgangsrisikos
Als Datenbasis für die Nutzungen diente das ATKIS-DLM (Digitale Landschaftsmodell) im AAA-Datenmodell [15]. Zudem wurden vom Talsperrenbetreiber zur Verfügung gestellte Unterlagen und Analysendaten ausgewertet. Weiterhin erfolgte eine Ortsbegehung mit dem Talsperrenbetreiber. Im Einzugsgebiet dominiert die landwirtschaftliche Nutzung. Rund 36 Prozent der Einzugsgebietsfläche sind Ackerland, 28 Prozent werden als Grünland genutzt. Daneben sind 27 Prozent der Fläche von Wald bestanden und 4,4 Prozent entfallen auf Siedlungen (Abb. 4).
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 06/07 - 2016 (Juli 2016) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Geoökol. Sebastian Sturm Dipl.-Geol. Joachim Kiefer Franziska Villinger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und
Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.
Simulation der Hydraulik von Kontrollarmaturen in Wasserversorgungsnetzen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2010)
Für die hydraulische Simulation der komplexen Wasserversorgungssysteme mit Kontrollarmaturen wird ein mathematisches Modell mit seinem numerischen Lösungsalgorithmus dargestellt, der das iterative Maschenverfahren von Newton-Raphson in einer spezifischen Form in Verbindung mit Hardy-Cross-Verfahren verwendet. Das Softwareprogramm wurde für das Pilotprojekt Erfurt an der Universität Karlsruhe entwickelt und implementiert. Der Lösungsansatz wird durch fehlende Kontrollanlagen des Durchflusses (PSV, FCV) und des Überdruckes (PFV, PBV) sowie deren Kombinationen mit anderen Kontrollarmaturen ergänzt.
Umweltpreis für Schnellerkennung - Gewässerüberwachung per Handy
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
In Gewässer eingeleitete Gifte können schwere Schäden verursachen. Ein Schnellsystem zur Überwachung solcher Umweltschäden, das Veränderungen via Handy an einen Rechner liefert, haben Forscher des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für Medizinische Elektronik der TU München entwickelt. Dafür erhielten sie den E.ON-Umweltpreis 2008.
Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.
Erfahrungen mit der unterirdischen Enteisenung an den Wasserwerken der
NiederrheinWasser GmbH
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2011)
Die Erfahrungen mit der unterirdischen Enteisenung zur Trinkwasseraufbereitung von eisen- und manganhaltigen Grundwässern werden an drei Standorten der NiederrheinWasser GmbH vorgestellt.