Moderne Analysetechniken zur Detektion von Spurenstoffen

Einbindung eines „Non-Target“-Screenings mittels LC-HRMS in die Routineuntersuchung von Wasserproben auf Spurenstoffe bei der GELSENWASSER AG.

Durch die Fortschritte in der chemischen Analytik sind die einsetzbaren Analysetechniken grundsätzlich vielfältiger geworden. Während bis um 1980 noch sehr intensiv die klassischen Verfahren wie Gravimetrie, Fotometrie, Dünnschichtchromatographie und auch schon die Gaschromatographie (GC) mit den typischen Detektoren wie ECD, FLD oder WLD zum Einsatz kamen, haben sich in den letzten Jahren die Möglichkeiten der Flüssigkeitschromatographie (LC) sehr stark erweitert. Durch die Weiterentwicklung der massenspektrometrischen Nachweismöglichkeiten und die Anwendung einer hochauflösenden Detektion (HRMS) ist man heute in der Lage, Stoffeinträge im ng/l-Bereich und tiefer zu messen. Erst durch diese Entwicklung war es möglich, Substanzklassen wie Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Arzneistoffe, Biozide, Flammschutzmittel, Kosmetika, Umweltstoffe sowie deren Transformationsprodukte in sehr geringen Konzentrationen zu erfassen.

In den letzten Jahren haben sich in einigen Wasserlaboratorien zunehmend neue Untersuchungsmethoden auf Basis der Gaschromatographie und Flüssigkeitschromatographie für Oberflächenwässer, Grund- und Trinkwässer etabliert, die zusätzlich zu der Untersuchung auf vorgegebene „Zielkomponenten“ (Target) unter die Begriffe „Suspect-Target-“ oder „Non-Target-Screening“ eingeordnet werden können. Bei diesen hochentwickelten Verfahren ist die rein chemisch-analytische Tätigkeit nicht mehr ausreichend, sondern bedarf aufgrund der enormen Datenmengen einer intensiven statistischen Nacharbeit.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06/07 - 2016 (Juli 2016)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr. Claus Schlett
Elke Redeker

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umweltbelastungen durch Schädlingsbekämpfungsmittel
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPoint Presentation mit 31 Folien

Zukunft der Klärschlammentsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aus Gründen des vorsorgenden Bodenschutzes sollte Klärschlamm mittelfristig nur noch thermisch verwertet werden

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Einfluss von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Seit ca. 20 Jahren steigt die Konzentration des gelösten organischen Kohlenstoffes (DOC) in Gewässern Nordeuropas und Nordamerikas. In Deutschland sind insbesondere Trinkwassertalsperren in den Mittelgebirgen betroffen. Ziel des vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UfZ) koordinierten BMBF-Verbundforschungsvorhabens „Belastung von Trinkwassertalsperren durch gelösten organischen Kohlenstoff: Prognose, Vorsorge, Handlungsempfehlungen (TALKO)“ war es, die Prozesse bei der Mobilisierung und beim Abbau des DOC in den Einzugsgebieten von Trinkwassertalsperren zu identifizieren und Empfehlungen für eine integrative Bewirtschaftung unter Einbeziehung des DOC zu erarbeiten. Im Rahmen des Vorhabens wurde durch das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser das Teilprojekt „Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern“ bearbeitet. Ziel war es, methodische Grundlagen zu entwickeln, um die Leistungsgrenzen der Flockungs- und Flockenfiltration bei steigenden DOC-Konzentrationen zu ermitteln. Außerdem sollte aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten die Ultrafiltration bei hohen DOC-Konzentrationen bietet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...