Krisenvorsorge Gas: Praktische Umsetzung aus Sicht der Netze BW GmbH

Die sichere und verlässliche Versorgung ihrer Kunden steht für die Gasversorgungsunternehmen an erster Stelle. Um auch für Krisensituationen gut gerüstet zu sein, setzt der BDEW/VKU/GEODE-Leitfaden „Krisenvorsorge Gas“ einen Handlungsrahmen für die Koordination von Maßnahmen und zur Kommunikation zwischen den einzelnen Netzebenen. Für eine im Ernstfall sachdienliche und zielorientierte Anwendung des Leitfadens empfiehlt sich dessen frühzeitige praktische Umsetzung und Integration in die betriebliche Arbeitsorganisation, was im Rahmen dieses Beitrags aus Sicht der Netze BW GmbH beschrieben wird.

Der BDEW/VKU/GEODE-Leitfaden „Krisenvorsorge Gas“ (LF „Krisenvorsorge Gas“) beschreibt schwerpunktmäßig die Prozessabläufe und Kommunikationswege zwischen den einzelnen Gasnetzbetreibern im Fall einer Umsetzung von Maßnahmen gemäß der §§ 16 und 16a EnWG. Damit soll möglichen Einschränkungen oder Gefährdungen der sicheren und zuverlässigen Gasversorgung frühzeitig begegnet werden. Gleichfalls erfolgt durch den LF „Krisenvorsorge Gas“ eine Konkretisierung des § 21 „Systemverantwortung“ der Kooperationsvereinbarung der Gasnetzbetreiber (KoV). Dazu sieht der LF„Krisenvorsorge Gas“ (Stand 30.06.2015) eine Kommunikations- und Handlungsabfolge von sequenziell ablaufenden Schritten vor, die nicht immer zwingend mit dem 0. Schritt beginnen muss.

Im Vorgriff auf das Inkrafttreten des LF „Krisenvorsorge Gas“ mit der KoV VII zum Oktober 2014 wurde bei der Netze BW GmbH 2013 eine Arbeitsgruppe mit der Maßgabe gegründet, die praktische Umsetzung der Prozessabläufe des LF „Krisenvorsorge Gas“ zu erarbeiten und diese in die internen Arbeitsabläufe der Netze BW GmbH zu integrieren. Diese Arbeitsgruppe setzt sich aus den Bereichen Dispatching, Notfallmanagement und Regulierungsmanagement zusammen, da diese im unmittelbaren Wirkungsbereich des LF „Krisenvorsorge Gas“ stehen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2016 (April 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Hense

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gastransportnetze als Partner der Energiewende - Herausforderungen und Potenziale
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Gastransportsysteme werden einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Zunächst ist der Einsatz von Gas anstelle anderer fossiler Brennstoffe eine schnell wirksame und effektive Maßnahme zur Verlangsamung des Anstiegs der CO₂-Emissionen. Eine Umstellung des Energieverbrauchs auf regenerativ erzeugten Strom erfordert einen Ausbau der Energietransportsysteme. Auch hier können die Gasnetze einen wichtigen Beitrag leisten, indem klimaneutral erzeugte Gase transportiert und verteilt werden.

Neue Erdgas-Pipeline EUGAL erhöht die Versorgungssicherheit und begleitet die Energiewende
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2018)
Das Erdgastransportnetz im Herzen Europas wird robuster und flexibler: Die Europäische Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) stärkt verlässlich die deutsche und europäische Erdgasversorgung.

Erfahrungen mit neuartigen Brennwertgebern zur Bestimmung des Brennwertes in < 15 Sekunden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2018)
Die Gasbeschaffenheiten in den deutschen Transport- und Verteilnetzen schwanken bereits erheblich, und die Dynamik der Gasbeschaffenheiten wird aus den verschiedensten Gründen weiter zunehmen. Ein Grund hierfür ist das Versiegen der traditionellen Quellen und die Zunahme der Einspeisung von Gas aus unkonventionellen Quellen, doch auch die Marktraumumstellung von L-Gas auf H-Gas trägt zu dieser Entwicklung bei. Diese Trends machen eine schnelle und zuverlässige Brennwertbestimmung erforderlich. An dieser Stelle will der folgende Beitrag einen Lösungsansatz liefern.

Integrität von Gashochdruckleitungen – Nachweis durch Einsatz geeigneter Molchtechnologien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2018)
Unter Berücksichtigung der Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes [1], insbesondere §§ 1 und 49, spielt der zugleich technisch sichere und wirtschaftliche Betrieb von Erdgasinfrastrukturen eine große Rolle.

Underground Sun Storage: Ein Projekt zur Erforschung der Wasserstoffverträglichkeit von Erdgasporenspeichern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2017)
Die RAG als eines der größten und führenden Energiespeicherunternehmen Europas beschäftigt sich auch mit Speicherlösungen für das Energiesystem der Zukunft.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...