Fernleitungsnetzbetreiber als Hüter der Transportnetze

Nach der Entflechtung von ihren Handels- und Produktionshäusern sind es in erster Linie die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) in Europa, die in der aktuellen Diskussion um die sichere Versorgung mit Gas in den Fokus rücken. Wenn die Versorgungssicherheit in außergewöhnlichen Situationen wie einer technischen Störung oder einer Gasmangellage durch die Händler nicht mehr sichergestellt werden kann, müssen die FNB mit geeigneten Maßnahmen die Systemstabilität der Gasnetze aufrechterhalten. Die FNB haben hierfür verschiedene Instrumente an der Hand. Dazu zählt als letzte aller möglichen Maßnahmen die Abschaltung von Kunden.

Ermutigt durch erste Erfolge beim Aufbrechen der Monopole in der Telekommunikation in den 1990er-Jahren untersagte der Gesetzgeberauch bei den Energieinfrastrukturen der Strom- und Gasindustrie die geschichtlich gewachsene Integration von Handels- und Transportaktivitäten. Er zwang die Betreiber der Leitungsinfrastrukturen in ein enges regulatorisches Korsett. Ziel dieser Gesetzgebung zur sogenannten Entflechtung war es, die netzgestützten Handelsmärkte zu stärken. Dies sollte vor allem mit dem Absenken von Markteintrittsbarrieren und dem diskriminierungsfreien Zutritt aller Händler zur benötigten Infrastrukturgewährleistet werden. Durch den damit einhergehenden Wettbewerb auf der Handelsstufe versprach sich der Gesetzgeber niedrigere Energiepreise für Industrie-, Gewerbe- und Haushaltskunden.

Die Trennung in Handel, Speicherung und den Transport von Gas ist seit vielen Jahren vollzogen, in Deutschland wurden zwei Marktgebiete geschaffen. Im Laufe der Jahre sind die Spielregeln für das Miteinander bei der sicheren Versorgung der Kunden mit Erdgas im Wesentlichen festgelegt und erlernt worden. Folge der Entflechtung ist allerdings auch, dass nunmehr viele einzelne Marktteilnehmer die Aufgabe der Versorgungssicherheit gemeinsam meistern müssen. Dabei treten an den Randbereichen der Verantwortungsübergänge Unschärfen auf.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2016 (April 2016)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr. Werner Rott
Gordon Thomas
Ralf Engel
Tatjana Braun

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gastransportnetze als Partner der Energiewende - Herausforderungen und Potenziale
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Gastransportsysteme werden einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Zunächst ist der Einsatz von Gas anstelle anderer fossiler Brennstoffe eine schnell wirksame und effektive Maßnahme zur Verlangsamung des Anstiegs der CO₂-Emissionen. Eine Umstellung des Energieverbrauchs auf regenerativ erzeugten Strom erfordert einen Ausbau der Energietransportsysteme. Auch hier können die Gasnetze einen wichtigen Beitrag leisten, indem klimaneutral erzeugte Gase transportiert und verteilt werden.

Neue Erdgas-Pipeline EUGAL erhöht die Versorgungssicherheit und begleitet die Energiewende
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2018)
Das Erdgastransportnetz im Herzen Europas wird robuster und flexibler: Die Europäische Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) stärkt verlässlich die deutsche und europäische Erdgasversorgung.

Erfahrungen mit neuartigen Brennwertgebern zur Bestimmung des Brennwertes in < 15 Sekunden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2018)
Die Gasbeschaffenheiten in den deutschen Transport- und Verteilnetzen schwanken bereits erheblich, und die Dynamik der Gasbeschaffenheiten wird aus den verschiedensten Gründen weiter zunehmen. Ein Grund hierfür ist das Versiegen der traditionellen Quellen und die Zunahme der Einspeisung von Gas aus unkonventionellen Quellen, doch auch die Marktraumumstellung von L-Gas auf H-Gas trägt zu dieser Entwicklung bei. Diese Trends machen eine schnelle und zuverlässige Brennwertbestimmung erforderlich. An dieser Stelle will der folgende Beitrag einen Lösungsansatz liefern.

Integrität von Gashochdruckleitungen – Nachweis durch Einsatz geeigneter Molchtechnologien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2018)
Unter Berücksichtigung der Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes [1], insbesondere §§ 1 und 49, spielt der zugleich technisch sichere und wirtschaftliche Betrieb von Erdgasinfrastrukturen eine große Rolle.

Underground Sun Storage: Ein Projekt zur Erforschung der Wasserstoffverträglichkeit von Erdgasporenspeichern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2017)
Die RAG als eines der größten und führenden Energiespeicherunternehmen Europas beschäftigt sich auch mit Speicherlösungen für das Energiesystem der Zukunft.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...