Information zur Rohwasserdatenbank „Pflanzenschutzmittel“

Die vom DVGW aufgebaute und vom IVA, BDEW und VKU seit 2012 betriebene Rohwasserdatenbank Pflanzenschutzmittel (PSM) umfasst bundesweit 9.000 Rohwasserentnahmestellen (RWEST) von 1.800 Wasserversorgungsunternehmen mit ca. 67.000 PSM-Analysen und gibt einen bundesweiten Überblick über die tatsächliche Belastungssituation im Rohwasser. 253 PSM-Wirkstoffe und 26 Metabolite wurden erfasst, davon sind 33 Wirkstoffe und 12 Metabolite über der Bestimmungsgrenze gefunden worden, in 3.868 von den 4.016 im Zeitraum 2010 bis 2011 untersuchten RWEST lagen die Werte bei allen der jeweils untersuchten Parameter unterhalb des Grenzwerts bzw. des Gesundheitlichen Orientierungswerts (GOW).

Erstmals konnten bundesweit „Hotspots“ für eine anschließende Problemlösung vor Ort detektiert werden. Dort arbeiten die Verbände der Wasserwirtschaft und der IVA mit den betroffenen Wasserversorgern an der Fundaufklärung und entwickeln Maßnahmen, um die Einträge zu reduzieren. Das am 1. Juli 2011 erfolgreich gestartete Projekt wird für drei weitere Jahre fortgesetzt. Der Mehrwert für alle Beteiligten liegt in der systematischen Erfassung, die weitere, flächendeckende Auswertungen zulässt, dem Erkennen der Problemwirkstoffe und der hot-spots, der gemeinsamen Problembehandlung in mittlerweile 47 Maßnahmengebieten von 20 Wasserversorgern und dem gemeinsamen Auftreten von PSM-Herstellern und Wasserversorgung gegenüber Dritten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2016 (Februar 2016)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr. Friedrich Dechet
Dr. Claudia Castell-Exner
Dipl.-Biol., MBA Andrea Danowski
Dipl.-Ing. Nadine Steinbach

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts in der Landschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Die Wasserverfügbarkeit unter Einfluss des Klimawandels gehört zu den wichtigsten aktuellen und zukünftigen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen. Bedingt durch den Klimawandel verändern sich Wasserressourcen in vielen Regionen der Erde, was sowohl globale als auch regionale Wasserkreisläufe stark beeinflusst und zu häufigeren sowie schwereren Dürren und Überschwemmungen führt.

Kamerabasierte Fließtiefen- und Geschwindigkeitsmessungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
In der wasserbaulichen Forschung werden neben klassischen Messinstrumenten zunehmend kamerabasierte Verfahren genutzt. Diese erlauben neben der Bestimmung von Fließgeschwindigkeiten auch die Detektion der freien Wasseroberfläche oder zeitliche Vermessung von Kolken. Durch die hohen räumlichen und zeitlichen Auflösungen, welche neueste Kamerasensoren liefern, können neue Erkenntnisse in turbulenten, komplexen Strömungen gewonnen werden. Auch in der Praxis können diese Verfahren mit geringem Aufwand wichtige Daten liefern.

Funktion und Rolle von Wasserbehörden in Zulassungsverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Anmerkungen zu Freund- und Feindbildern

FLIWAS3: Lokal hochaufgelöste Informationen zu Niederschlag und Abflussdaten verfügbar - warum werden sie noch nicht überall genutzt?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Die HochwasserVorhersageZentrale (HVZ) Baden-Württemberg berechnet mit dem Wasserhaushaltsmodell LARSIM die Abflussvorhersagen an den Pegeln mit mittleren und großen Einzugsgebieten in m³/s des Landes Baden-Württemberg. Meteorologischer Input hierbei sind die beschrieben Niederschlagsvorhersagen, die Daten der Niederschlagsmessstationen und die Wetterradardaten (Bild 1). Weitere Daten der HVZ sind die Wasserstandmessungen an den Pegeln (15-Minuten-Takt), Schneemessung, Lufttemperatur und Betriebsdaten von besonderen Hochwasserrückhaltebecken und Poldern.

Einfluss von Wasserkraftanlagen auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Wasserkraftanlagen haben einen statistisch signifikanten, negativen Einfluss auf 18 von 32 untersuchten Parametern des ökologischen Zustands von Fließgewässern gemäß EU-WRRL sowie der Gewässerstrukturgüte.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...