Mikrobielle Belastung von Wasserzählern

Als im September 2014 in einer Kindertagesstätte bei Hamburg ein mit dem Keim Pseudomonas Aeruginosa (PA) befallener Wasserzähler aufgefunden wurde, ging man zunächst von einem Einzelfall aus.

Spätestens seit Mitte Oktober 2014 bei vielen Versorgern in Deutschland ebenfalls mit dem Keim befallene Wasserzähler verschiedener Hersteller festgestellt wurden, stand fest, dass es sich um ein schwerwiegenderes Problem handelt als zunächst erwartet. Versorger, Hersteller, Gesundheitsämter und Verbände ergriffen zunächst kurzfristig Maßnahmen und legten darauf aufbauend geeignete Regeln fest, um derartige Vorfälle zukünftig zu vermeiden. Der folgende Beitrag gibt einen chronologischen Überblick über die seit Mitte 2014 wesentlichen Ereignisse der Thematik.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2016 (Januar 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Frank Stefanski

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ermittlung der horizontalen und vertikalen Durchlässigkeitsbeiwerte aus Pumpversuchen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2011)
Zur Ermittlung der zu erwartenden Wassermengen, die bei Grundwasserabsenkungsmaßnahmen in Baustellen zu fördern sind, oder zur Berechnung der zu erwartenden Grundwassermengen bei Grundwasserversorgungsanlagen werden in der Regel zunächst Versuchsbrunnen niedergebracht, aus denen Wasser abgepumpt wird. Zusätzlich werden Grundwassermessstellen (GWMst) ausgeführt, in denen die Bewegungen des Grundwasserspiegels während des Pumpvorgangs gemessen werden. Die geförderten Wassermengen zusammen mit den eingemessenen Wasserspiegellagen lassen dann einen Schluss zu auf die Größe der Wasserwegsamkeit des Grundwasserleiters. Erfasst wird sie bekanntlich durch den Durchlässigkeitsbeiwert kf (m/s), der dann die Wassermengenberechnungen ermöglicht. Dieser wird bis heute analytisch durch Ansatz der DUPUIT/THIEM-Gleichungen (D/T) aus den Versuchen bestimmt, ausgenommen vielleicht Großprojekte, bei denen aufwendige numerische Wassermodelle erstellt werden.

Bewertung des Rückhaltevermögens von tertiären Sandschichten gegenüber mikrobiologischen Einträgen in Filterrohrsträngen eines Horizontalfilterbrunnens
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2011)
Zur Abschätzung der Eliminationseffektivität der oberflächennahen tertiären Sandschichten an einem Brunnenstandort im Lechtal im Sinne des WHO Water-Safety-Plans wurden Modellversuche mit verschiedenen Mikroorganismen durchgeführt. Der Modellaufbau wurde so gewählt, dass die obersten vier Meter des am Standort anstehenden Sediments im Maßstab 1:1 in Säulen eingebaut wurden. Um lokale Inhomogenitäten des Untergrundes nachzubilden, wurden zwei Säulen aufgebaut, die Material aus zwei Bohrungen enthielten. Es konnte durch begleitende Tracerversuche gezeigt werden, dass die im Modell erreichten vertikalen Durchflussverhältnisse den natürlichen heterogenen Bedingungen gut entsprechen.

Pseudomonas aeruginosa in Trinkwasserversorgungssystemen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2009)
Mit dem Trinkwasser können verschiedene Krankheitserreger übertragen werden. Im Vordergrund des Interesses stehen die fäkal-oral übertragbaren Krankheitserreger wie die schon lange bekannten Erreger von Cholera, Typhus, Hepatitis A oder der, vor Einführung der Schutzimpfung, sehr häufi gen Poliomyelitis (Kinderlähmung). Alle diese Krankheitserreger werden von Mensch und Tier mit den Faeces ausgeschieden und über das Abwasser ins Wasser verschleppt. Sie vermehren sich in der Umwelt und im Trinkwasser nicht.

Auswirkungen der regionalen Klimaentwicklung auf die Wasserversorgung am Beispiel Wasserwerk Potsdam Leipziger Straße
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2008)
Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) betreibt als lokaler Versorger die Wasserversorgung der Landeshauptstadt von Brandenburg, die sich als urbanes Zentrum stark entwickelt. 174 000 Einwohner, davon 24 000 im Umland, werden mit naturnah aufbereitetem Grundwasser aus pleistozänen Grundwasserleitern (GWL) mit anteiligem Uferfiltrat aus fünf Wasserwerken versorgt. Die Fassungsstandorte zeichnen sich durch unterschiedliche geogene und anthropogene Beeinflussungen aus.

Hygiene und Mikrobiologie in industriellen Wassersystemen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2008)
In industriellen Wassersystemen kann durch Ablagerungen und Korrosionsprodukte die Anwesenheit von Legionellen begünstigt werden. Am IWW Zentrum Wasser wurden Kühlwasserproben hinsichtlich Legionellen sowohl nach dem genormten Nachweisverfahren als auch mit einem Verfahren auf Basis fluoreszenzmarkierter Gensonden vergleichend untersucht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...